welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
welches vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales gefördert wird. An diesem Netzwerk sind alle sieben nordrhein-westfälischen Universitätskliniken mit ihren Zentren für Seltene Erkrankungen beteiligt [...] beteiligt. Diese bündeln die Expertise für verschiedene Seltene Erkrankungen (SE), bieten mit übergeordneten Strukturen Hilfe für Patienten mit Verdacht auf eine SE, fördern die Forschung, die Aus-, Fort-
André Knops hat zusammen mit dem Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Neuropsychologie an der Klinik für Neurologie, Prof. Klaus Willmes, einen Beitrag zum detailierteren Verständnis der neuronalen Grundlagen [...] renommierten Zeitschrift NeuroImage konnten die Autoren zeigen, dass ein wichtiger Zwischenschritt für das Verständnis der numerischen Größe von Zahlen und das Rechnen in den Grundrechenarten (insbesondere [...] gen mit einer neuen Methode zur Feststellung gemeinsam aktivierter kortikaler Hirnareale simultan für den gesamten Kortex. Als Ergebnis der Analyse resultierte ein rechthemisphärisches Netzwerk aus Regionen
und Schüler hatten sich zur Blutspende angemeldet, für viele von ihnen war es die erste. „Ich finde es klasse, wenn sich gerade junge Menschen für andere engagieren. Das ist eine Form des gesellschaftlichen [...] ienstes der Uniklinik RWTH Aachen hat in den schuleigenen Räumlichkeiten Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck gepikst. „Es ist uns ein Herzensanliegen, den Patienten der Aachener Uniklinik und [...] Schüler sind bereits 18 Jahre alt und in der Regel fit und gesund. Das sind beste Voraussetzungen für eine Blutspende“, sagt Dr. med. Gabriele Hutschenreuter, Leiterin der Transfusionsmedizin an der Uniklinik
Martina Crysandt (Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation), Victoria Djukic (Klinik für Strahlentherapie) und Frau Dr. Annette Schwarte (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und [...] ich mich manchmal: Bin ich das überhaupt noch?" Ob durch Diagnose, Operationen oder Chemotherapien: Für viele Menschen mit einer Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche
Martina Crysandt (Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation), Victoria Djukic (Klinik für Strahlentherapie) und Frau Dr. Annette Schwarte (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und [...] ich mich manchmal: Bin ich das überhaupt noch?" Ob durch Diagnose, Operationen oder Chemotherapien: Für viele Menschen mit einer Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche
Martina Crysandt (Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation), Victoria Djukic (Klinik für Strahlentherapie) und Frau Dr. Annette Schwarte (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und [...] ich mich manchmal: Bin ich das überhaupt noch?" Ob durch Diagnose, Operationen oder Chemotherapien: Für viele Menschen mit einer Krebserkrankung fühlt sich der eigene Körper oft sehr verändert an. Welche
und Komplikationen während des aufwendigen interventionellen Prozesses zu reduzieren. Hauptursache für Rezidive ist die mangelnde Abdichtung des Aneurysmas durch die Implantate, wodurch es zum Wiedereinstrom [...] einem neuerlichen Wachstum des Aneurysmas kommt. Das innovative Implantat soll durch seine 3D Struktur für eine einfachere Implantation und eine ideale Abdichtung des Aneurysmas sorgen. Zu lösende Herausforderungen [...] erfolgreichen Umsetzung des Projekts wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Therapieoptionen für Patientinnen und Patienten zur Vermeidung des hämorrhagischen Schlaganfalls geleistet. Ferner können
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden mobile Toilettenkabinen in telemedizinische Anlaufstellen umgerüstet. Zwei Jahre Forschung für mehr Versorgungssicherheit Ziel des [...] kürzlich auf dem BBK-Fachkongress "Forschung für den Bevölkerungsschutz" am Gemeinschaftsstand des BMBF präsentiert. Die Resonanz war groß – ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung der Katastrophenmedizin
Instituts für Pathologie. Zusätzlich erfolgt für die Zertifizierung sogenannter Krebszentren eine jährliche Auditierung des Instituts für Pathologie im Rahmen der Begehung des CIO (Centrum für Integrierte [...] Hodenkarzinom) Zentrum für Kopf-Hals-Tumoren Hauttumorzentrum Lungenkrebszentrum Darmkrebszentrum Zentrum für Hämatologische Neoplasien Darmkrebszentrum Luisenhospital, Aachen Zentrum für Personalisierte Medizin [...] Qualitätsmanagement Das Institut für Pathologie an der Uniklinik RWTH Aachen ist seit 2008, das Institut für Pathologie am MVZ an der Uniklinik RWTH Aachen seit 2013 nach DIN EN ISO 17020 durch die Deutsche