Uniklinik RWTH Aachen möchte innovative Lösungen für die Medizin mit der Entwicklung moderner unbemannter Flugsysteme kombinieren und so zahlreiche Vorteile für Patienten und Gesundheitsdienstleister bieten [...] ist geplant. Sichere Transportnetze für sensible medizinische Güter Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik, Leiter des Acute.Care Innovation.Hub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH [...] der Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen und Geschäftsführer Docs in Clouds TeleCare GmbH, Aachen Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint, rrossaint@ukaachen.de Direktor Klinik für Anästhesiologie
neue Therapieoptionen und Behandlungsstrategien für Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen [...] Ansätze und neue Fragestellungen für klinische Studien entwickeln. Die Arbeit der Aachener Forschungsgruppe soll letztlich in die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten für Betroffene münden. „Dafür ist [...] Todesursache weltweit sein. Und dennoch bringt dieses Gebiet aktuell die wenigsten klinischen Studien für neue Therapien hervor. Grund dafür sind hauptsächlich fehlende diagnostische Ansätze, die die Aktivität
neue Therapieoptionen und Behandlungsstrategien für Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen [...] Ansätze und neue Fragestellungen für klinische Studien entwickeln. Die Arbeit der Aachener Forschungsgruppe soll letztlich in die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten für Betroffene münden. „Dafür ist [...] Todesursache weltweit sein. Und dennoch bringt dieses Gebiet aktuell die wenigsten klinischen Studien für neue Therapien hervor. Grund dafür sind hauptsächlich fehlende diagnostische Ansätze, die die Aktivität
neue Therapieoptionen und Behandlungsstrategien für Nierenerkrankungen entwickeln. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben für vier Jahre mit rund fünf Millionen Euro. Patientinnen [...] Ansätze und neue Fragestellungen für klinische Studien entwickeln. Die Arbeit der Aachener Forschungsgruppe soll letztlich in die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten für Betroffene münden. „Dafür ist [...] Todesursache weltweit sein. Und dennoch bringt dieses Gebiet aktuell die wenigsten klinischen Studien für neue Therapien hervor. Grund dafür sind hauptsächlich fehlende diagnostische Ansätze, die die Aktivität
grenzüberschreitend einheitliche Trainings- und Arbeitsabläufe, beispielsweise für medizinische Übergaben, Sicherheitschecklisten für Transfer und Entlassbriefe, entwickeln.“ Es sollen innovative Ausbildungstools [...] verursachen ein fragmentiertes Gesundheitswesen und Unterschiede innerhalb der Versorgungssysteme für zahlreiche Probleme bei der Abstimmung und Überweisung. Daraus ergeben sich höhere Risiken im Bereich [...] Ansätze“, betont Projektleiter Dr. med. Saša Sopka, Ärztlicher Leiter AIXTRA und Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Risiken und Gefährdungen der Sicherheit von Patienten
Patienten in der Klinik für Altersmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus einen Kontakt zur Familie zu ermöglichen. Ein Krankenhausaufenthalt über Weihnachten ist für Patienten immer belastend [...] aufnehmen. Das Projekt ist eine Kooperation der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie sowie der Klinik für Altersmedizin und Teil eines Forschungsprojektes mit dem Namen AIDA, das sich der [...] Uniklinik RWTH Aachen setzt daher über Weihnachten wieder den Roboter TEMI ein, um Patienten der Klinik für Altersmedizin einen digitalen Kontakt zu den Familienangehörigen zu ermöglichen. Dabei ist der ele
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) hat den Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. [...] wird ihm die Mitgliedsurkunde in Berlin überreicht. Seit 2005 ist Prof. Groß Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen University und Geschäftsführender Direktor [...] Instituts. Als neues acatech-Mitglied wird er sich im Bereich Technikethik engagieren. „Diese Wahl ist für mich Anerkennung und Ansporn zugleich. Ich freue mich sehr auf die neuen, spannenden Aufgaben“, so
Patienten in der Klinik für Altersmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus einen Kontakt zur Familie zu ermöglichen. Ein Krankenhausaufenthalt über Weihnachten ist für Patienten immer belastend [...] aufnehmen. Das Projekt ist eine Kooperation der Sektion Medizintechnik der Klinik für Anästhesiologie sowie der Klinik für Altersmedizin und Teil eines Forschungsprojektes mit dem Namen AIDA, das sich der [...] Uniklinik RWTH Aachen setzt daher über Weihnachten wieder den Roboter TEMI ein, um Patienten der Klinik für Altersmedizin einen digitalen Kontakt zu den Familienangehörigen zu ermöglichen. Dabei ist der ele
und Beratungsdienst für schwerkranke und behinderte Kinder an. Betroffene Familien können auch eine finanzielle Unterstützung erhalten. Darüber hinaus engagiert sich der Förderkreis für die Neugeborenen- [...] Krankheiten oder Behinderungen und deren Familien. Der Eintritt ist frei, um freiwillige Spenden für den Förderkreis wird gebeten. Das Londoner „Ealing Youth Orcestra“ besteht aus 77 Mitgliedern im Alter [...] n der Uniklinik RWTH Aachen. Neben der Verbesserung der Stationsausstattung setzt sich der Verein für eine Förderung und Weiterbildung des Personals ein. Auf einen Blick Wann? Donnerstag, 25.08.2022, 19:30
somit eine einzigartige Modelllandschaft für translationale Therapie- und Diagnostik- sowie Grundlagenforschung dar. Ziel ist es, dieses Modell langfristig für die personalisierte Vorhersage von Krank [...] Forschungsschwerpunkte und Methoden Das experimentell klinische Forschungslabor der Klinik und Poliklinik für Urologie beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Tumorentitäten Prostata , Blase und Niere . Dabei [...] unterstützen können. Zum anderen werden diese Modelle in Kombination mit den orthotopen Tiermodellen auch für die Grundlagenforschung eingesetzt. Hierbei liegt unser Fokus auf dem Verständnis der Metastasierung