Für das IMIA-Yearbook hat das Editorial Board aus 1.324 Publikationen aus dem Bereich Clinical Research Informatics 4 als Best Paper 2023 ausgezeichnet. Dazu gehörten zwei Publikationen aus der Medizi
Genauer, differenzierter, viel mehr Wissen: KI kann ein effektives Werkzeug sein, um Krankheiten besser zu erkennen – wenn Ärztinnen und Ärzte kompetent mit ihr umgehen, sagt Univ.-Prof. Dr. Rainer Rö
Die Fragmentierung der Kommunikationsstrukturen in der Notfallversorgung bindet unnötig Ressourcen und erschwert eine effektive und qualitativ hochwertige Notfallversorgung in Deutschland. Die Fragmen
Herzinfarkte sind nicht nur akute medizinische Notfälle, auch nach erfolgreicher Erstbehandlung können schwerwiegende und zum Teil tödliche Spätfolgen auftreten. Ursache hierfür sind die nach einem He
Steigende Einsatzzahlen und begrenzte Ressourcen fordern die rettungsdienstlichen Träger immer mehr heraus. Wir haben in unserem zweijährigen Forschungsprojekt "preRESC" eine innovative, datenbasierte
Der Artikel „Shedding light into the black box of out-of-hospital respiratory distress – A retrospective cohort analysis of discharge diagnoses, prehospital diagnostic accuracy, and predictors of mort
Amalgam besteht aus Quecksilber, Kupfer, Zinn und Silber und ist in der Zahnmedizin seit langer Zeit als Füllungsmaterial etabliert. Heute gibt es zunehmend Bedenken gegen die Zahnfüllung, da Quecksil
Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Uniklinik RWTH Aachen, gibt nach dem Rücktritt von Bundesliga-Manager Max Eberl Antworte
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik V), hat am 9. November 2020 mit der Aachener Zeitung über die aktuelle
Liebe Expertinnen und Experten, wir freuen uns, Sie heute über das Preceptorship-Programm 2024 zu Aplastischer Anämie zu informieren. Das Programm findet an drei führenden europäischen Zentren statt: