diesem Grunde hatte sich die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik RWTH Aachen zum Ziel gesetzt, neue wirksame Therapiemethoden für ihre jungen Patientinnen
PD Dr. med. Gerrit Schubert, Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, ist Ende Mai bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) von der „Stiftung
diesem Grunde hatte sich die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Uniklinik RWTH Aachen zum Ziel gesetzt, neue wirksame Therapiemethoden für ihre jungen Patientinnen
Erkrankungen zählen zu den häufigsten Krankheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters der Uniklinik RWTH Aachen [...] und Jugendpsychiatrie um einen Neubau erweitert. Im Beisein zahlreicher Vertreter des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, der Städteregion und der Stadt Aachen wurde
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen wurde nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie [...] e.V. als Cochlea-Implantat-versorgende Einrichtung für Erwachsene und Kinder zertifiziert. Cochlea-Implantate (CI) sind elektronische Hörprothesen für Patientinnen und Patienten, deren Innenohr stark f [...] der Cochlea-Implantation behandeln“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Hackenberg, Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Über das Zertifizierungssystem Die Zertifizierung
Fabian Beier, Oberarzt in unserer Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, und Dr. Patrick Schlegel, Arzt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik [...] werden. Die Preise werden für Wissenschaftler unter 40 Jahren ausgeschrieben, die ihre Forschung in Württemberg durchführen oder die gebürtige Württemberger sind. Die Preise für 2019 sind mit insgesamt 40 [...] Tübingen, sind mit dem Württembergischen Krebspreis 2019 ausgezeichnet worden. Dr. Beier darf sich für sein Projekt „Untersuchung der Häufigkeit und Pathogenese von Dykeratosis congenita-assoziierter akuter
der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen , das diesjährige „Freistellungs-Stipendium“ der Deutschen [...] Für ihr Projekt „Multizentrische Untersuchung des Leberphänotyps von adulten und pädiatrischen Individuen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vom Genotyp Pi*ZZ” erhält Dr. Malin Fromme, Assistenzärztin in der [...] mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Die Stiftung will die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen erhöhen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Durch die Vergabe
Dr. med. Christoph Kuppe, Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat es sich [...] riesigen Datenmengen anschließend analysiert und in ein verständliches Format übersetzt. Grundlage für weitere Forschungsarbeiten „Wir hoffen, die Herzaktivität auf Zellebene in einem sehr hohen Detail [...] identifizieren. Das wird unser Wissen über das menschliche Herz erheblich erweitern und die Grundlage für zukünftige Forschungen legen. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen könnten künftig neue Therapieansätze
der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) an der Uniklinik RWTH Aachen , das diesjährige „Freistellungs-Stipendium“ der Deutschen [...] Für ihr Projekt „Multizentrische Untersuchung des Leberphänotyps von adulten und pädiatrischen Individuen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel vom Genotyp Pi*ZZ” erhält Dr. Malin Fromme, Assistenzärztin in der [...] mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Die Stiftung will die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen erhöhen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Durch die Vergabe
Dr. med. Christoph Kuppe, Oberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat es sich [...] riesigen Datenmengen anschließend analysiert und in ein verständliches Format übersetzt. Grundlage für weitere Forschungsarbeiten „Wir hoffen, die Herzaktivität auf Zellebene in einem sehr hohen Detail [...] identifizieren. Das wird unser Wissen über das menschliche Herz erheblich erweitern und die Grundlage für zukünftige Forschungen legen. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen könnten künftig neue Therapieansätze