ration konnnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und des Instituts für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen sowie Wissensch
Der Vorsitzende des PalliA-Fördervereins der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, Bernd Claßen (rechts im Bild), freut sich über eine Spende in Höhe von 2.000 Euro durch den Rotary [...] med. Roman Rolke (links), freut sich ebenfalls über diese Unterstützung der tiergestützten Therapie für die palliativmedizinischen Patientinnen und Patienten und deren Angehörige. Die tiergestützte Therapie
überstanden. Unser Video gibt einen Einblick in das Leben der Familie Hennes und die Behandlung in der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler . [...] Wenige Tage nach der Geburt kam der große Schock für Anne Hennes: Bei einem Routinebesuch der Hebamme kollabiert ihr Sohn Piet. Die Diagnose: Piet hat das hypoplastische Linksherzsyndrom, seine linke
Team unterstützt uns bei der Betreuung. Wenn Sie daran interessiert sind, in der Klinik für Altersmedizin (Medizinische Klinik VI) der Uniklinik RWTH Aachen Ihre ärztliche Weiterbildung zu beginnen oder f
Etablierung einer standortübergreifenden IT-Infrastruktur Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie erhält die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen [...] Das Projekt unter der Koordination der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion [...] Prävention, Diagnostik und Therapie führen“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. med
Etablierung einer standortübergreifenden IT-Infrastruktur Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie erhält die Förderung für die Beschaffung eines photonenzählenden Computertomographen [...] Das Projekt unter der Koordination der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Uniklinik RWTH Aachen erhält im Rahmen der Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion [...] Prävention, Diagnostik und Therapie führen“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. med
Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, war neben Prof. Dr. med. Christoph Ploner von der Charité in Berlin einer der Koordinatoren. Prof. Rolke: „Wir bedanken uns für jeden Support [...] Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und unter Mitwirkung der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen eine neue [...] Weitere Informationen und die neue Leitlinie erhalten Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Neurologie .
-Prof. Dr. med. Hans Clusmann, Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, wurde von der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) zu deren Präsidenten [...] Präsidenten gewählt. Er hat diese Aufgabe am 1. Juli 2024 für die Dauer von zwei Jahren übernommen. Die gesamte Zeit der Vorstandstätigkeit schließt zwei vorangegangene Jahre als Vizepräsident und im Anschluss [...] Anschluss zwei Jahre als Past-Präsident ein. Wichtige Aspekte für die Präsidentschaft sind die Förderung von Transparenz und Motivation des klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchses in der Neurochirurgie
itglied Direktor der Klinik für operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schuppert Direktor des Instituts für Computational Biomedicine [...] digitale Medizin Gründungsmitglied Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kiessling Direktor des Instituts für Institut für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Universität RWTH Aachen Prof. Dr. med Thomas H.
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) verleiht in diesem Jahr ihre höchste Auszeichnung, die Franz Volhard-Medaille, an Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Direktor der Klinik für Nieren-und Hochdr [...] ist Gründungsmitglied und Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und im Leitungsgremium von KDIGO – einer Or [...] Buchkapitel festgehalten werden, gehören unter anderem Nierenerkrankungen und ihre zentrale Bedeutung für die Innere Medizin, etwa bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Darüber hinaus ist Prof