3D-Scan und 3D-Druckverfahren ausreichend schnell herstellbar. Abhängig vom klinischen Befund gibt es für ihren Einsatz keine Verzögerung im Sinne einer Herstellungszeit mehr. Die unangenehme Abformungsprozedur [...] Hautirritationen führen kann, ist nicht mehr notwendig. Eine erhöhte Passgenauigkeit konnte in der Studie für die digitale Herstellungsvariante bestätigt werden. Zu diesen Ergebnissen gelangte unsere Arbeitsgruppe [...] Stefan Raith und Julius Steegmann. Weitere Informationen finden Sie in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin .
der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM) fand vom 7. bis 9. November 2024 im SuperC der RWTH Aachen statt und wurde von der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrenn [...] Dorrit Winterholer aus der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie im Kantonsspital Luzern, der Vortragspreis wurde an Dr. Johannes Heinzel von der Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive [...] . Unter der Leitung der Tagungspräsidenten Univ.-Prof. Dr. med. Justus Beier (Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen) und Prof. Dr. med
den Ablauf für die Patientinnen und Patienten verbessern und den Mitarbeitenden die Arbeit vereinfachen. Mit dem Umzug der Ambulanzen der Klinik für Dermatologie und Allergologie entfallen für die Mitarbeitenden [...] Mitarbeitern enorm erleichtert. „Für uns ergibt sich daraus eine vereinfachte Bündelung der Expertise am Patientenbett. Und zwar sowohl für die stationären, teilstationären als auch für die ambulanten Patienten [...] Bereits seit dem Jahr 2011 erfolgt die stationäre Behandlung der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Standort Franziskus. Um die Kompetenzen vor Ort zu bündeln, ist Mitte Juli die gesamte Klinik
Leider muss die für den 25.4.2020 in Aachen vorgesehene Tagung des Referenzzentrums für Neuromuskuläre Krankheiten wegen der SARS-CoV-2-Epidemie abgesagt werden.
Referent: Dr. Arnd May (Zentrum für Angewandte Ethik, Erfurt) Ort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Wendlingweg 2, 52074 Aachen, 1. Etage, Raum 116
Am 21.02.2023 verstarb Helmut Kammermeier, von 1971-1997 Professor am Institut für Physiologie. Bereits 1966 kam H. Kammermeier mit dem Gründungsdirektor des Instituts, Eckehard Gerlach, aus Freiburg nach [...] nach Aachen, um das neue Institut maßgeblich mitaufzubauen. 1968 wurde er für das Fach Physiologie habilitiert und 1971 zum wissenschaftlichen Rat und Professor, später Universitätsprofessor, ernannt. [...] leitete das Lehr- und Forschungsgebiet Herz- und Kreislaufphysiologie und trat in beeindruckender Weise für einen breit ausgerichteten und interdisziplinären Ansatz in seinem Fach ein. Im Jahre 1993 wurde seine
Referent: Prof. Dr. Roman Rolke, Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Klinik für Palliativmedizin Leider können wir aufgrund der Sicherheitsvorschriften während der Pandemie [...] wird bei Anmeldung zugeschickt. Die Veranstaltung ist für Ärztinnen und Ärzte mit 1 CME-Punkt akkreditiert. Eine Teilnahmebescheinigung – auch für Pflegeberufe – kann anschließend im Sekretariat der P
Unsere Klinik bietet eine Vielzahl verschiedener Untersuchungen und Therapieverfahren an.
JARA-Senior Professor, der in JARA-BRAIN an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen sowie im Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums [...] for Human Brain Mapping (OHBM) in Hamburg für sein Lebenswerk mit dem OHBM-Glass Brain Award geehrt. Außerdem wählte ihn die internationale Fachgesellschaft für die nächsten drei Jahre zu ihrem Präsidenten
Programms „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ vergeben. Eine sogenannte Tandem-Fellowship-Förderung geht an Priv.-Doz. Dr. phil. nat. Julia Steitz aus dem Institut für Versuchstierkunde [...] praktische Fähigkeiten immer mehr für das anschließende Berufsleben gefordert. Um diese Kompetenzen zu vermitteln, sollen Lernanwendungen mit Virtual-Reality-Komponenten für die praktische Ausbildung in der [...] Die Digitalisierung eröffnet in der Lehre ganz neue Möglichkeiten. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband unterstützen deshalb dieses Jahr erneut