einem Schlaganfall betroffen. Rund 80 Prozent aller Schlaganfälle sind auf den Verschluss einer Arterie im Gehirn zurückzuführen. Häufig entsteht der Hirninfarkt – auch ischämischer Schlaganfall genannt – durch [...] g erhielten, dazu in der Lage, nach der Behandlung unabhängig zu leben. Auch das Risiko, Blutungen im Gehirn zu erleiden, war nach der Kombinationstherapie nicht signifikant höher als nach der Thrombektomie
ukrainischen Städten dringend benötigt. Als RWTH-Professor Andrij Pich den ersten großen Hilfskonvoi im Rahmen der Aktion „RWTH und Uniklinik helfen in der Ukraine“ begleitete, berichteten ihm die Medizinerinnen [...] Materialien , ist Initiator der Hilfsaktion. Er hat Familie und Freunde vor Ort, darunter sind viele im medizinischen Sektor tätig, und kennt daher die Bedarfe. Mittlerweile kamen für „RWTH und Uniklinik
Christian Bleilevens, PD Dr. phil. Nat. Julia Steitz und Martin Lemos. Der Aachener Tierschutzpreis wird im Rahmen einer kompetitiven Ausschreibung vergeben und ist mit jeweils 2.000 Euro dotiert. Der Aachener [...] Inspektionen und Kontrollen sowie eine Prüfung der Anträge auf Tierversuche durch mehrere Instanzen sind im Tierschutz-Codex der Uniklinik RWTH Aachen fest verankert.
stationäre Sektor, denn die Krankenhäuser können höhere Gehälter zahlen, weil sie – vereinfacht gesagt – im Unterschied zu den Vertragsarztpraxen bei den Krankenversicherungen höhere Preise pro Leistung abrechnen [...] wird: Schließlich sind sie es, die auch in kritischen Situationen immer nah am Menschen arbeiten und im stressigen Praxisalltag die linke und rechte Hand des Mediziners sind. Ohne sie würde die medizinische
einem Schlaganfall betroffen. Rund 80 Prozent aller Schlaganfälle sind auf den Verschluss einer Arterie im Gehirn zurückzuführen. Häufig entsteht der Hirninfarkt – auch ischämischer Schlaganfall genannt – durch [...] g erhielten, dazu in der Lage, nach der Behandlung unabhängig zu leben. Auch das Risiko, Blutungen im Gehirn zu erleiden, war nach der Kombinationstherapie nicht signifikant höher als nach der Thrombektomie
Niereninsuffizienz. Eine chronische Niereninsuffizienz muss mangels medikamentöser Therapiemöglichkeiten im fortgeschrittenen Stadium oft mit Dialyse oder sogar einer Nierentransplantation behandelt werden. [...] identifizieren. Entwicklung neuer Therapien Die Forschungsergebnisse publizierte Prof. Kramann kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal Nature . Die Erkenntnisse sollen nun auch unmittelbar zur Entwicklung
einem Schlaganfall betroffen. Rund 80 Prozent aller Schlaganfälle sind auf den Verschluss einer Arterie im Gehirn zurückzuführen. Häufig entsteht der Hirninfarkt – auch ischämischer Schlaganfall genannt – durch [...] g erhielten, dazu in der Lage, nach der Behandlung unabhängig zu leben. Auch das Risiko, Blutungen im Gehirn zu erleiden, war nach der Kombinationstherapie nicht signifikant höher als nach der Thrombektomie
sinkender Anzahl hausärztlicher Praxen und demografischem Wandel zu gewährleisten. Die Lehre umfasst im Qualifikationsprofil neben klassischen Lehrinhalten auch neue Bereiche; u.a. in Zusammenarbeit mit [...] n zu unbekannt sind. Es wird geschätzt, dass vom Auftreten der ersten Beschwerden bis zur Diagnose im Schnitt 7 Jahre vergehen, wenn nicht sogar viel länger dauert. Diagnostikunterstützung durch intelligente
Niereninsuffizienz. Eine chronische Niereninsuffizienz muss mangels medikamentöser Therapiemöglichkeiten im fortgeschrittenen Stadium oft mit Dialyse oder sogar einer Nierentransplantation behandelt werden. [...] identifizieren. Entwicklung neuer Therapien Die Forschungsergebnisse publizierte Prof. Kramann kürzlich im renommierten Wissenschaftsjournal Nature . Die Erkenntnisse sollen nun auch unmittelbar zur Entwicklung
ist das diesjährige Motto des Tages der Seltenen Erkrankungen, der seit 2008 jährlich am letzten Tag im Februar unter der Ägide von EURORDIS , der EU-Allianz von Patientenorganisationen, organisiert wird [...] Bedingungen zu verbessern. Ein Beispiel ist das Projekt „Collaboration on Rare Diseases (CORD)“, das im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit