In diesem Zuge ist es besonders erwähnenswert, dass die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care gemeinsam mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin im Folgeprojekt „Care Sustainable [...] 2024 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW statt. Das Projekt der Uniklinik RWTH Aachen hatte sich die Entwicklung einer Innovationsstrategie für die Region Aachen [...] Projektpartner aus der Gesundheitsversorgung sind“, betont Dr. med. Sandra Dohmen, Oberärztin der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Ärztliche und Operative Leitung Innovationszentrum
In diesem Zuge ist es besonders erwähnenswert, dass die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care gemeinsam mit dem Institut für Digitale Allgemeinmedizin im Folgeprojekt „Care Sustainable [...] 2024 im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW statt. Das Projekt der Uniklinik RWTH Aachen hatte sich die Entwicklung einer Innovationsstrategie für die Region Aachen [...] Projektpartner aus der Gesundheitsversorgung sind“, betont Dr. med. Sandra Dohmen, Oberärztin der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care und Ärztliche und Operative Leitung Innovationszentrum
alen Kontakt aufnehmen. Für das Know-how im Bereich Lebertumore und Seltene Erkrankungen gehören zu den ersten Zentren, die ihre Expertise zur Verfügung stellen die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und [...] urgie der Uniklinik RWTH Aachen für Lebertumore sowie die Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Münster und am Katholischen Klinikum Bochum für Seltene Erkrankungen. Weitere E [...] Das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen (VKh.NRW) erweitert sein Beratungsangebot für Kliniken, die an das telemedizinische Netzwerk angeschlossenen sind. Ärztinnen und Ärzte von Patienten, die an
organisiert von der ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein , statt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] sollen zudem Anregung für eine lebendige gesundheitspolitische Diskussion geben, zu der auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn eingeladen sind. Als besonderes Angebot für Klinik und Praxis haben die [...] Mitarbeitergewinnung über Personalführung bis zum Krisenmanagement. Sammeln Sie Ihre Fortbildungspunkte für das Jahr 2023 in nur einer Woche auf dem ä23 in Bonn! Weitere Informationen zum Programm und den A
Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin will der AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz [...] erwarten“, erklärt Dr. med. Andreas Follmann, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und zugleich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. „Diese App bietet erstmals im Rahmen der [...] geworden. Die Aachener Medizinerinnen und Mediziner nutzen nun ihre Expertise, um humanitäre Hilfe für die Ukraine zu leisten. Weltweit erster Einsatz telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH
Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin will der AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie die Potentiale für den Einsatz der Telemedizin im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz [...] erwarten“, erklärt Dr. med. Andreas Follmann, Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie und zugleich Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin. „Diese App bietet erstmals im Rahmen der [...] geworden. Die Aachener Medizinerinnen und Mediziner nutzen nun ihre Expertise, um humanitäre Hilfe für die Ukraine zu leisten. Weltweit erster Einsatz telemedizinischer humanitärer Hilfe Die Uniklinik RWTH
zugrundeliegenden Mechanismus für Belastungsdyspnoe bei Patienten mit langer COVID klinisch hochrelevant. „Erstens kann es für Patienten beruhigend sein, eine mögliche Erklärung für die anhaltende Atemnot nach [...] diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof [...] Ursache für die Belastungsdyspnoe bei diesen Patienten sein könnte, gingen Forscherinnen und Forscher unter Leitung von Dr. med. Jens Spiesshoefer und Binaya Regmi, beides Assistenzärzte in der Klinik für
zugrundeliegenden Mechanismus für Belastungsdyspnoe bei Patienten mit langer COVID klinisch hochrelevant. „Erstens kann es für Patienten beruhigend sein, eine mögliche Erklärung für die anhaltende Atemnot nach [...] diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Federführung von Dr. med. Jens Spiesshoefer aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen (Direktor: Univ.-Prof [...] Ursache für die Belastungsdyspnoe bei diesen Patienten sein könnte, gingen Forscherinnen und Forscher unter Leitung von Dr. med. Jens Spiesshoefer und Binaya Regmi, beides Assistenzärzte in der Klinik für
Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere [...] fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt [...] anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die ve
Funktionsoberarzt in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) sowie Arbeitsgruppenleiter im Institut für Experimentelle Innere [...] fördern. Die Ergebnisse sollen zu einem besseren Verständnis der CKD beitragen und neue Ansatzpunkte für Therapiemöglichkeiten liefern. Die chronische Niereninsuffizienz (chronic kidney disease, CKD) stellt [...] anhaltende Veränderungen der Nierenstruktur und Nierenfunktion mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten gekennzeichnet ist. Während des Fortschreitens der CKD reagieren die ve