während der größte Teil der Tierstudien über bessere Ergebnisse bei Frauen als bei Männern berichten. Im Gegensatz zum bisherigen Vorgehen sollten Studien über die Geschlechtsunterschiede eher betont als
Anwendungen barrierefrei zugänglich zu machen. Die Internetseiten sollen so gestaltet sein, dass sie im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen
Symptome bemerkbar: Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schwindel, aber auch ein hochroter Kopf oder Verwirrtheit. Im Zweifelsfall sollten Sie umgehend Schatten aufsuchen und einen Arzt um Rat fragen. Vom Kopf abgesehen
Das Leistungsspektrum der Klinik für Urologie der Uniklinik RWTH Aachen ist breit angelegt und bietet Expertenwissen, hoch entwickelte diagnostische Verfahren sowie hoch entwickelte, spezialisierte Behandlungsmethoden in allen Bereichen der Urologie
Das Leistungsspektrum der Klinik für Urologie der Uniklinik RWTH Aachen ist breit angelegt und bietet Expertenwissen, hoch entwickelte diagnostische Verfahren sowie hoch entwickelte, spezialisierte Behandlungsmethoden in allen Bereichen der Urologie
Der Familienservice der RWTH Aachen hat familienfreundliche Chefinnen und Chefs im Rahmen der digitalen Preisverleihung „Famos für Familie“ am 21.06.2021 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert
vollständiger Entfernung des Basalzellkarzinoms kann es zu einem Wiederauftreten in benachbarten oder im gleichen Hautareal kommen. Daher wird eine klinische Nachkontrolle für mindestens drei Jahre lang einmal
(Titel: Digital, risk-based screening for atrial fibrillation in the European Community) wird von der EU im Rahmen des aktuellen Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ mit insgesamt knapp sechs
(Titel: Digital, risk-based screening for atrial fibrillation in the European Community) wird von der EU im Rahmen des aktuellen Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ mit insgesamt knapp sechs
auf demselben Gebiet arbeitenden Gruppe aus London zu den 5 höchstzitierten Arbeiten der Zeitschrift im Jahre 2011. Relevanz bzw. perspektivische Bedeutung für die klinisch-praktische Dermatologie Aus den