in unserer Klinik trifft das bestimmt für die Hälfte der Fälle zu, Altersschwerpunkt ist 15 bis 18 Jahre“, erklärt Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, die Direktorin der Klinik für Psychiatrie [...] Herpertz-Dahlmann verbindet mit der Legalisierung die Befürchtung, dass „die Freigabe für Erwachsene ein falsches Signal für die Jugendlichen ist.“ Cannabis könnte dann, ähnlich wie Alkohol, unter Jugendlichen [...] völkerrechtlicher Verträge. Drogenpolitik ist komplex und vielschichtig – so auch die Gründe, die für oder gegen eine Legalisierung sprechen. Zu den Argumenten der Befürworter zählen unter anderem die
Möglichkeit, eine Studie effektiv durchzuführen“, sagt Prof. Dr. Thomas Zander, Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln und Hauptprüfer der ersten Studie. Prof. Dr. Ingo Schmidt-Wolf [...] innovativen Therapien verzögert. Gerade sehr spezifische Studien für seltene Indikationen werden daher oft nur zögerlich angenommen und das Angebot für die Patienten ist dadurch entsprechend geringer. Die Arb [...] Das Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO-ABCD) hat die erste klinische Studie nach dem „CIO-ABCD Satelliten-Modell“ gestartet. Dabei fungiert eine der vier Unikliniken
abwechslungsreiches Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Neuroanatomie, der Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie und dem Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Aachen [...] Bewerbungsfrist ist der 30. September 2022. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. rer. nat. Stefanie Trinh ( ntrinh@ukaachen.de , Telefon: 0241 80-88864) gerne zur Verfügung. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere [...] Im Institut für Neuroanatomie der Uniklinik RWTH Aachen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/-r Mitarbeiterin/-er (Doktorandin/Doktorand) (w/m/d) der Fachrichtung Biologie
peripheren Krankenhäusern besser zu versorgen“, ergänzt Dr. med. Jan Englbrecht, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster [...] Münster. Einen Blick über das Projektende hinaus wagt Dr. med. Robert Deisz, Oberarzt an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen: „TELnet@NRW steht am Ende der [...] gestützte Versorgungsverbünde, wie das Projekt TELnet@NRW sie gerade erprobt, können gerade auch für kleinere Krankenhäuser eine Möglichkeit darstellen, eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung
peripheren Krankenhäusern besser zu versorgen“, ergänzt Dr. med. Jan Englbrecht, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster [...] Münster. Einen Blick über das Projektende hinaus wagt Dr. med. Robert Deisz, Oberarzt an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen: „TELnet@NRW steht am Ende der [...] gestützte Versorgungsverbünde, wie das Projekt TELnet@NRW sie gerade erprobt, können gerade auch für kleinere Krankenhäuser eine Möglichkeit darstellen, eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung
peripheren Krankenhäusern besser zu versorgen“, ergänzt Dr. med. Jan Englbrecht, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster [...] Münster. Einen Blick über das Projektende hinaus wagt Dr. med. Robert Deisz, Oberarzt an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen: „TELnet@NRW steht am Ende der [...] gestützte Versorgungsverbünde, wie das Projekt TELnet@NRW sie gerade erprobt, können gerade auch für kleinere Krankenhäuser eine Möglichkeit darstellen, eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Versorgung
Leistungen zu optimieren. Unsere Klinik verfügt über insgesamt 102 Intensivbetten mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten. Dazu zählen unter anderem: 6 Betten für Schwerstbrandverletzte 18 Weaningbetten [...] (OIM) umfassen: Interdisziplinäre Intensivmedizin mit Schwerpunkt der perioperativen Intensivmedizin für die im allgemeinen Teil genannten Fachdisziplinen Behandlung von Patienten mit drohendem oder bereits
Über uns In der medizinischen Klinik III wird eine große Bandbreite von seltenen Erkrankungen abgedeckt. Wir bieten Ihnen die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für primär sklerosierende Cholangitis [...] an. Als Gründungsmitglied des ERN-RARE-LIVER Konsortiums bauen wir ein nationales Referenzzentrum für Diagnostik und Behandlung von seltenen genetischen Lebererkrankungen aus. Unser besondere Interesse
Beratung Bei Ihrem ersten Termin zur Beratung in unserer Klinik möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, einen Überblick über die Behandlungsnotwendigkeit und die Möglichkeiten einer Korrektur Ihrer Z [...] Ihre persönlichen Wünsche und Ziele mit Ihnen zu sprechen. Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam für Sie in Frage kommende Behandlungsverfahren und die erreichbaren Ziele darzulegen. In Folge der Beratung [...] ereinbarung. Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen nur eine kleinere Auswahl für Beratungstermine zur Onlinebuchung zur Verfügung stellen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kursinhalt: Interaktives Seminar für Ärzte, die sich mit der Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Tumore beschäftigen. Die Fortbildungsveranstaltung setzt sich zum Ziel, den Teilnehmern nutzbares [...] nutzbares Know-how zur Therapie gastrointestinaler Tumore für die tägliche Arbeit zu vermitteln. Zur praxisnahen Anwendung der wissenschaftlich anerkannten Therapiestandards wird der multidisziplinäre Charakter [...] Roche möglich. Leitung: Prof. Dr. med. R. Fuchs, Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Medizinische Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen Ort: Neuss, Swissotel Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem