Just, beide Institut für Klinische Pharmakologie , sowie Dr. med. Ingmar Bergs, Funktionsoberarzt aus der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik V) , an der Studie beteiligt [...] Patienten stärker in die Therapie integrieren und für mehr Transparenz sorgen“, resümiert Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie. Über das Projekt „Ubiquitous [...] Behandlung im Hinblick auf ihre Nebenwirkungen befragt. „Die Forschungsergebnisse sind ein großer Erfolg für uns, denn sie sind ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Wirksamkeit in der Arzneimit
geschäftsführender Leiter des CIO Aachen sowie stellvertretender Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie (Medizinische Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen, ergänzt: „Die aktuellen Studienergebnisse [...] gemeinsame Veröffentlichung des CIO ABCD und damit ein tolles Zeichen für die exzellente Zusammenarbeit, nach innen und auch für die Öffentlichkeit“, sagt Dr. Malte Monin (Letztautor), der im Oktober [...] Expertinnen und Experten des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (kurz: CIO ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und
, davon 2 Familienzimmer für Eltern mit mehreren Kindern großer Gruppenraum mit angeschlossener Küche und kleinem Innenhof mehrere Aufenthaltsräume für Eltern Spielzimmer für die Kinder Turnhalle im Haus [...] Behandlung einbezogen werden. Auch unser Sozialdienst steht Ihnen für Beratung zur Verfügung. Die Station hat 5 Behandlungsplätze für Kinder und Eltern, die stationär behandelt werden. Es gibt auch die [...] können besondere Bedürfnisse oder Verhaltensauffälligkeiten haben, die eine besondere Herausforderung für die Eltern darstellen. Auch können psychische Erkrankungen der Eltern Schwierigkeiten in der kindlichen
ste und Einrichtungen, darunter auch die Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Mai organisiert die Hospizstiftung zwei Benefizevents für den guten Zweck. Um die seelische Begleitung [...] Die Hospizstiftung Region Aachen setzt sich für die palliativ-medizinische Versorgung schwerkranker Menschen am Lebensende ein. Die im Jahr 2012 gegründete Stiftung geht auf das Palliative Netzwerk der [...] angewiesen. Mit den Spenden wird unter anderem das Hospiz am Iterbach gefördert, das seit 2015 14 Plätze für die Versorgung schwerkranker Menschen bereitstellt. Darüber hinaus unterstützt die Hospizstiftung Region
Ausbildungsakademie für Pflegeberufe Eine Verstetigung des interprofessionellen Lernangebots ist bereits fest geplant. Das Projekt OpTEAMal ist ein gemeinsames Projekt der Klinik für Palliativmedizin, der [...] der Ausbildungsakademie für Pflegeberufe und des Instituts für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein. Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. [...] gemeinsame Präsenzveranstaltung sowohl im Qualifikationsprofil Palliativmedizin als auch als Angebot für Auszubildende in den Pflegeberufen. In sechs Modulen sollten Medizinstudierende und Auszubildende gemeinsam
Association of Neurosurgical Societies (EANS) für die beste experimentelle Publikation geht in diesem Jahr an Dr. med. Catharina Conzen (32), Assistenzärztin der Klinik für Neurochirurgie, Uniklinik RWTH Aachen [...] Subarachnoidalblutung aus der Arbeitsgruppe für vaskuläre Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. Gerrit A. Schubert, das gemeinsam mit der Forschungseinheit für translationale Neurochirurgie und Neurobiologie [...] Bedeutung der sogenannten „early brain injury“, als der sehr frühen Hirnschädigung, die entscheidend für die Erholung nach einer Subarachnoidalblutung ist. Dies ist umso wichtiger, da die Subarachnoidalblutung
Association of Neurosurgical Societies (EANS) für die beste experimentelle Publikation geht in diesem Jahr an Dr. med. Catharina Conzen (32), Assistenzärztin der Klinik für Neurochirurgie, Uniklinik RWTH Aachen [...] Subarachnoidalblutung aus der Arbeitsgruppe für vaskuläre Forschung unter der Leitung von Prof. Dr. Gerrit A. Schubert, das gemeinsam mit der Forschungseinheit für translationale Neurochirurgie und Neurobiologie [...] Bedeutung der sogenannten „early brain injury“, als der sehr frühen Hirnschädigung, die entscheidend für die Erholung nach einer Subarachnoidalblutung ist. Dies ist umso wichtiger, da die Subarachnoidalblutung
S. Hiddemann, Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin; Funktionsoberärztin und ärztliche Leiterin des palliativmedizinischen Dienstes der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik [...] und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Sie ganz einfach und kostenlos teilnehmen können. Für den Versand der Einladung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Daten werden für keinen anderen als [...] Palliativmedizin & Schmerztherapie – was eine palliative Behandlungssituation für die Zukunft bedeuten kann Bedeutet „palliative Behandlung“, dass man bald sterben wird? Was machen Palliativmedizinerinnen
behandeln. In unserer Klinik bieten wir eine Vielzahl effektiver und schonender Verfahren an“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Michael Gramlich, Leiter der Sektion Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie, [...] Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen . Mittels Hitze durch Hochfrequenzstrom Die erfolgversprechendste Behandlung bei Vorhofflimmern ist in [...] in den meisten Fällen eine Katheterablation, bei der das für die Rhythmusstörungen verantwortliche Herzmuskelgewebe minimalinvasiv verödet wird, um so die Fehlweiterleitung der elektrischen Impulse zu
behandeln. In unserer Klinik bieten wir eine Vielzahl effektiver und schonender Verfahren an“, sagt Univ.-Prof. Dr. med. Michael Gramlich, Leiter der Sektion Elektrophysiologie in der Klinik für Kardiologie, [...] Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen . Mittels Hitze durch Hochfrequenzstrom Die erfolgversprechendste Behandlung bei Vorhofflimmern ist in [...] in den meisten Fällen eine Katheterablation, bei der das für die Rhythmusstörungen verantwortliche Herzmuskelgewebe minimalinvasiv verödet wird, um so die Fehlweiterleitung der elektrischen Impulse zu