Verfügbarkeit von Gerinnungsfaktorenkonzentraten und der Einführung neuer Antikoagulanzien in die Klinik, hat die perioperative Hämostase in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung im Rahmen der Patient [...] wir an neuen therapeutischen Strategien zur Behandlung der Traumainduzierten Koagulopathie (TIC). Für die hämostaseologischen Untersuchungen stehen uns verschiedene etablierte in vivo Modelle sowie ex [...] Modelle zur Verfügung. Zur Gerinnungsdiagnostik verfügen wir in unserem Gerinnungslabor in der Abteilung für Anästhesiologie über ein Vielzahl etablierter moderner Messverfahren. Die laborchemischen Messungen
Die Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen lädt heute, Mittwoch, 9. Juni 2021, zum Onlinesymposium „Interdisziplinäre Funktionswiederherstellung an [...] Fachkollegen in der Niederlassung, aber auch den Hausärztinnen und Hausärzten bildet dabei die Basis für die bestmögliche Behandlung auch komplexer Fälle. Trotz der momentan umfassenden Einschränkungen ist
linken Aachen (Prof. Dr. Jens Malte Baron) und Düsseldorf (Dr. med. Peter Arne Gerber) und der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Aachen (Dr. med. Dr. med. dent. Timm Steiner). Name der V [...] 21 / 91 39 59 15 Fax. 02 21 / 91 39 59 28 www.ecm-koeln.com dwfa@ecm-koeln.com Die Teilnehmerzahlen für die einzelnen Kurse sind durch die jeweiligen Raumgrößen limitiert. Es können nur Anmeldungen bis zu
Sienaert) war die Kongresssprache ausnahmsweise Englisch. Nach einer Begrüßung durch den Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, wurden in zwei Tagen [...] Der 20. Workshop der deutschsprachigen Gruppen wird im November 2017 in Rotenburg/Wümme stattfinden. Für 2019 ist ein weiteres Treffen im großen Teilnehmerkreis in Belgien geplant. Auskunft dazu gibt gerne
Eine retrospektive Analyse der Umstellungserfahrung verschiedener Opioide auf Levomethadon in der Klinik für Palliativmedizin [...] care situation PaDoMo Palliative Doc Mobile: Entwicklung einer übertragbaren Kommunikationsplattform für die mobile, intersektorale Palliativversorgung - Begleitende Evaluation unter Berücksichtigung Gender
Uniklinik RWTH Aachen statt. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter, Direktor der Klinik für Augenheilkunde und Leiter der Hornhautbank Aachen , sowie Sabine Salla, Geschäftsführende Leiterin [...] ausführliche Antworten. Er bot dank eines umfangreichen Workshop- und Wetlab-Angebots Zeit und Raum für praktische Einblicke in die Welt der Augenhornhautspende und -transplantation. Posterpräsentationen
Kinder und Jugendliche mit komplexen und seltenen Erkrankungen. Pflege in der Psychiatrie In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden sämtliche psychischen Erkrankungen von De [...] und Begleitung der Patienten und Patientinnen. Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie In der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Uniklinik RWTH [...] tätigen Pflegekräfte hat eine zweijährige Zusatzausbildung zur Fachgesundheits- und krankenpflege für Intensiv. OP- und Anästhesiepflege In mehr als 30 Operationssälen finden jährlich über 20.000 Operationen
Das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte EFRE-Innovationsprojekt Telemedizin@NRW bietet für Leistungserbringer (Arzt/Ärztin & Therapeut/in) die [...] den Anwendern. Genau hier setzt das Innovationsprojekt an: Im Rahmen von Telemedizin@NRW baut die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen im Verbund mit dem U [...] plattform für den dauerhaften, kostendeckenden und tragfähig gegenfinanzierten Betrieb von digitalen Telemonitoring-Anwendungen in Nordrhein-Westfalen. Eine Interoperabilitäts-Plattform für telemedizinische
Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen , ist einer von zehn [...] Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bedeutet für junge Forscherinnen und Forscher Anerkennung und weiteren Anreiz für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Der Preis ist nicht als [...] dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis freuen dürfen. Dr. Kather erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit und innovative Forschungsleistung auf dem Gebiet der
Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Arzt und Wissenschaftler aus der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen , ist einer von zehn [...] Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bedeutet für junge Forscherinnen und Forscher Anerkennung und weiteren Anreiz für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Der Preis ist nicht als [...] dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis freuen dürfen. Dr. Kather erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit und innovative Forschungsleistung auf dem Gebiet der