Aachen ist vor allem für ihre Ingenieurswissenschaften weltbekannt – doch der Lehrpreis 2020 der RWTH Aachen University in der Kategorie „Projekt“ geht dieses Mal an die Klinik für Zahnärztliche Prothetik [...] über die 12.000 Euro Preisgeld für die Lehre und Forschung, sondern vor allem über die Anerkennung der Studierenden für das Projekt – denn diese schlagen die Kandidaten für den Lehrpreis vor. Mit der Kombination [...] Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen und an das Audiovisuelle Medienzentrum (AVMZ) der Medizinischen Fakultät. Das Team bestehend aus Univ.-Prof. Dr. med. dent
Aachen ist vor allem für ihre Ingenieurswissenschaften weltbekannt – doch der Lehrpreis 2020 der RWTH Aachen University in der Kategorie „Projekt“ geht dieses Mal an die Klinik für Zahnärztliche Prothetik [...] über die 12.000 Euro Preisgeld für die Lehre und Forschung, sondern vor allem über die Anerkennung der Studierenden für das Projekt – denn diese schlagen die Kandidaten für den Lehrpreis vor. Mit der Kombination [...] Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie an der Uniklinik RWTH Aachen und an das Audiovisuelle Medienzentrum (AVMZ) der Medizinischen Fakultät. Das Team bestehend aus Univ.-Prof. Dr. med. dent
Für viele ist Silvester ohne Feuerwerk nur das halbe Vergnügen. Doch jedes Jahr nimmt der Spaß für viele Menschen kein gutes Ende: Sie landen mit Verletzungen in der Notaufnahme. Auch in der Uniklinik [...] besonders vorsichtig und umsichtig sein“, rät Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. „Und falls [...] an der Hand – von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge. Tipps für den Umgang mit Silvesterböllern Für den Schutz der Hände empfiehlt sich, komplett auf Silvesterböller zu verzichten.
in einem gemeinsamen Projekt mit der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Uniklinik RWTH Aachen , der Life & Brain GmbH Bonn sowie dem Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) mit [...] Ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) widmet sich dem verbesserten Nachweis von Arzneimittelallergien. Bislang sind die diagnostischen Möglichkeiten auf diesem [...] zum In-Vitro-Nachweis einer Arzneimittelallergie“ trägt, wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Ziel ist es, die aktuellen Diagnosemethoden zu verbessern,
Team der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zuerst einen Überblick über die prozentualen Daten [...] n“ bekommen Sie unter www.gmgr.de , E-Mail: info@gmgr.de. Projektleiterin: Prof. Dr. Ute Habel Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Uniklinik RWTH Aachen Literatur: Evler, A., Scheller [...] Die Zahlen der Vorgängerstudie (Gender Gewaltkonzept) waren ausschlaggebend für die Beantragung des Projektes „G.M.G.R.-Gewaltbetroffene Männer: Gesundheits- und Risikoverhalten“. So gaben von 5.000 befragten
Team der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel aus der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zuerst einen Überblick über die prozentualen Daten [...] n“ bekommen Sie unter www.gmgr.de , E-Mail: info@gmgr.de. Projektleiterin: Prof. Dr. Ute Habel Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Uniklinik RWTH Aachen Literatur: Evler, A., Scheller [...] männlichen Patienten. Die Zahlen der Vorgängerstudie (Gender Gewaltkonzept) waren ausschlaggebend für die Beantragung des Projektes „G.M.G.R.-Gewaltbetroffene Männer: Gesundheits- und Risikoverhalten“
Arrest Centern (CAC). Bis vor Kurzem gab es für diese Zentren in Deutschland allerdings keine einheitlichen Kriterien. Das hat sich nun geändert: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council [...] hängt nach wie vor in hohem Maße von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik ab. Von rund 75.000 Patienten, die jährlich in Deutschland nach einem Kreislaufversagen reanimiert [...] Center zertifiziert – darunter die Uniklinik RWTH Aachen. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet als CAC für die bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erlitten haben
ment in der Uniklinik RWTH Aachen Mit Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus geht die Zuständigkeit für die weitere Behandlung auf Ihren Hausarzt, einen niedergelassenen Facharzt oder eine Rehabilitatio [...] medizinischen Versorgung, der Organisation von Maßnahmen oder des Informationsflusses kommt, betreiben wir für Sie aktives Entlassmanagement. Hierzu arbeiten je nach Bedarf verschiedene Berufsgruppen und Bereiche [...] Leistungen des Entlassmanagements sowie dessen gesetzlichen Hintergrund. Um hier im weiteren Verlauf für Sie tätig werden zu können, bedarf es Ihrer schriftlichen Einwilligung sowohl zur Durchführung des
ment in der Uniklinik RWTH Aachen Mit Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus geht die Zuständigkeit für die weitere Behandlung auf Ihren Hausarzt, einen niedergelassenen Facharzt oder eine Rehabilitatio [...] medizinischen Versorgung, der Organisation von Maßnahmen oder des Informationsflusses kommt, betreiben wir für Sie aktives Entlassmanagement. Hierzu arbeiten je nach Bedarf verschiedene Berufsgruppen und Bereiche [...] Leistungen des Entlassmanagements sowie dessen gesetzlichen Hintergrund. Um hier im weiteren Verlauf für Sie tätig werden zu können, bedarf es Ihrer schriftlichen Einwilligung sowohl zur Durchführung des
Arrest Centern (CAC). Bis vor Kurzem gab es für diese Zentren in Deutschland allerdings keine einheitlichen Kriterien. Das hat sich nun geändert: Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council [...] hängt nach wie vor in hohem Maße von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik ab. Von rund 75.000 Patienten, die jährlich in Deutschland nach einem Kreislaufversagen reanimiert [...] Center zertifiziert – darunter die Uniklinik RWTH Aachen. Die Uniklinik RWTH Aachen bietet als CAC für die bedarfsgerechte medizinische Versorgung von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erlitten haben