internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Dr. med. Maike F. Dohrn, Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen und Forschungsstipendiatin am Hussman-Institut der University [...] Fettarten (Lipide). Sphingolipide bilden Zellmembranen, unterstützen die zelluläre Kommunikation und sind für die Gesundheit der Nervenzellen unerlässlich. Treten Mutationen in einer bestimmten Region des SPT [...] Versorgung von ALS-Erkrankten. Durch die Identifizierung der SPTLC2 -Gen-Mutation als mögliche Ursache für juvenile amyotrophe Lateralsklerose könnten auf lange Sicht neuartige, medikamentöse Therapien entwickelt
von gerätespezifischen Anweisungen für Patienten sowie das Fehlen von Lernmöglichkeiten“, weiß Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Müller, Leitender Oberarzt in der Klinik für Pneumologie und Internistische Int [...] fortgeführt wurde, was Nachuntersuchungen belegen“, so Dr. Müller. Dies deutet darauf hin, dass die Videos für die Mehrheit der Patienten geeignet sind, um die Technik effektiv und anhaltend zu verbessern – die
ahren, diese werden jedoch immer vor der Operation durch eine 3-D-Planung mit den Kollegen der Klinik für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie individuell geplant und angepasst, um funktionell und ästhetisch [...] sechs Monaten. Ab dem 3. Lebensmonat werden offene chirurgische Korrekturoperationen durchgeführt Für Patienten mit einem Scaphocephalus, einem Brachycephalus, einem Turrizephalus oder einem Oxycephalus [...] zwischen dem 6. -10. Lebensmonat durchgeführt, da hier die besten Ergebnisse erreicht werden können. Für Patienten mit einem Trigonocephalus oder einem Plagiocephalus wird bei der erneuten Wiedervorstellung
Rafael Kramann, Direktor des lnstituts für Experimentelle lnnere Medizin und Systembiologie , und Prof. Dr. Rebekka Schneider-Kramann, Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie , möchte durch [...] Sequantrix die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente für fibrotische Erkrankungen zum Wohle der Patienten beeinflussen kann, insbesondere auch für diejenigen, die an Knochenmarksfibrose bei Blutkrebs leiden“ [...] arbeitet er als Oberarzt an der Medizinischen Klinik II der Uniklinik RWTH Aachen. Als Nephrologe widmet er sich der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien für fibrotische Erkrankungen. Prof. Kramann ist
Zielparameter analysiert. Die Studie wird in Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Aachen (Klinik für Neurologie) und dem Akademischen Krankenhaus in Maastricht (Niederlande) durchgeführt. MRT-Pos
Studierenden und die Weiterbildung von Ärzten. Die Dozenten der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zeigen sich für zahlreiche Veranstaltungen in der Zahnmedizin und Medizin ve
im Haushalt und kein Spiel mit dem Feuer Auch Univ.-Prof. Dr. med. Justus P. Beier, Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, stellt eine [...] Kinder gut zu beaufsichtigen und verweist auf Informationen beispielsweise von „Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e. V.“ , die bei der Vermeidung von Brandverletzungen helfen. Ein Thema, das
und Jugendärztin/-psychotherapeutin mit Schwerpunkt „Kinder krebskranker Eltern“, Vertreter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik RWTH Aachen, die niedergelassenen Onkologen, PAKT e [...] Umgebung kennenzulernen, um uns so ein klares Bild der familiären Struktur zu machen. Und das in einer für sie angenehmen Atmosphäre“, sagt Petra Stoschek, Mitarbeiterin bei Brückenschlag. Nachhaltige Förderung [...] zur Unterstützung, die vom medizinischen System ausgeht und die Vernetzung zur Jugendhilfe nutzt, für Eltern und Kinder so wesentlich“ sagt Dr. med. Andrea Petermann-Meyer, Leiterin der Sektion Psychoonkologie
Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik der RWTH Aachen und bis Mai 2020 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere [...] vermehrt Wärme abführen, um nicht zu überhitzen. Dazu produziert die Haut Schweiß, der über Verdunstung für Kühlung sorgt. Zusätzlich weiten sich die Blutgefäße in der Haut, um die Wärme noch effektiver nach [...] ngen um fünf Prozent. Der Effekt steigerte sich deutlich, wenn es mehrere Hitzetage in Folge gab. Für wen ist Hitze besonders gefährlich und was können Betroffene vorbeugend tun? Prof. Floege: Besonders
Lösungen für Europa. Veranstalter sind, neben der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed ), das Innovationszentrum Digitale Medizin (IZDM) an der Uniklinik Aachen und die ZTG Zentrum für Telematik [...] , so Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care an der Uniklinik RWTH Aachen und Sprecher des [...] und Blaupausen zu entwickeln für die Gestaltung einer zukunftsorientierten, interdisziplinären und wertebasierten Patientenversorgung mit Referenzprozessen und -mustern für eine intersektorale, digital