Veranstaltungsort: Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsflyer .
Veranstaltungsort : Besprechungsraum der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Aufzug A4, Etage 6
Veranstaltungsort : Besprechungsraum der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Aufzug A4, Etage 6
Veranstaltungsort : Besprechungsraum der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Aufzug A4, Etage 6
Zur Person Elke Brehm Eingangslabor Tel.: 0241 80-88374 ebrehm ukaachen de Institut für Pathologie
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Prof. Dr. Fabian Kießling ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der Uniklinik RWTH Aachen. Als einer der Pioniere der molekularen [...] die Medizin revolutionieren sollen. Prof. Dr. Twan Lammers , Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets für Nanomedizin und Theranostik , forscht insbesondere an der Modulation des Tumormikromilieus und der [...] das neue Ansätze zur Krebsbehandlung entwickelt. Prof. Dr. Ralf Weiskirchen leitet den Lehrstuhl für Molekulare Pathobiochemie, experimentelle Gentherapie und klinische Chemie . Sein Schwerpunkt liegt
im Körper bei Stresssituationen aktiv werden. Der angeborene AAT-Mangel kann schwerwiegende Folgen für die Lunge und die Leber haben, darunter chronische Leberschädigungen und Lungenemphysem. Die Alpha [...] -Prof. Dr. med. Pavel Strnad und Dr. med. Malin Fromme, ist Teil des europäischen Referenznetzwerks für seltene Lebererkrankungen (ERN Rare-Liver) und arbeitet eng mit der Patientenvereinigung Alpha1 Deutschland [...] schwerem AAT-Mangel (Pi*ZZ Genotyp) war es, den natürlichen Krankheitsverlauf sowie Surrogatparameter für zukünftige leber- und lungenspezifische Endpunkte zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass 46
Symptome für die gleiche Krankheit aufweisen und unterschiedlich auf Medikamente reagieren, ist erwiesen. Die Gendermedizin strebt an, diese Unterschiede zu verstehen und die Gesundheitsversorgung für alle [...] Im Zuge der neu geweckten Sensibilisierung für das Thema Gendermedizin wurde die AG Gendermedizin Ende 2022 – mit Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden [...] kurzen Vorstellung der Aachener Gendermedizin hält Prof. Dr. med. Michael Becker, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin am Rhein Maas Klinikum in Würselen einen
Symptome für die gleiche Krankheit aufweisen und unterschiedlich auf Medikamente reagieren, ist erwiesen. Die Gendermedizin strebt an, diese Unterschiede zu verstehen und die Gesundheitsversorgung für alle [...] Im Zuge der neu geweckten Sensibilisierung für das Thema Gendermedizin wurde die AG Gendermedizin Ende 2022 – mit Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Studierenden [...] kurzen Vorstellung der Aachener Gendermedizin hält Prof. Dr. med. Michael Becker, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Nephrologie und Internistische Intensivmedizin am Rhein Maas Klinikum in Würselen einen
Sie Schritt für Schritt durch den Prozess einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung führt. Ob Sie die Rolle einer Führungskraft innehaben oder Arbeitsmediziner/-in, Fachkraft für Arbeitssicherheit [...] Durchgängen bietet das Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliche Gesundheitspsychologie am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. [...] Universitäten entwickelt und durch EIT Health gefördert. Der Kurs richtet sich an Verantwortliche für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Entdecken Sie unser Training, das Sie dabei unterstützt