umgehen können und wollen T = Teamfähig: Alleingänge sind tabu! R = Responsibility: Man übernimmt für sich und andere eine Menge Verantwortung, z.B. in der Strahlentherapie sind wir im Endeffekt dafür [...] 15 Schülern, wodurch ein harmonisches und intensives Arbeitsklima herrscht, indem Themen und Fragen für jeden Einzelnen problemlos verständlich gemacht werden können.“ (…) „Im Praxisblock erhält jeder Schüler [...] Lernatmosphäre statt, bei der sowohl das Lehrpersonal als auch die fertigen MTRAs stets offenen Ohres für Probleme und Belange der Schüler sind.“ „Der Unterricht ist nicht nur stur auf die örtlichen Gegebenheiten
er Arbeit für Doktoranden in der Medizin und Zahnmedizin Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgart, Berlin, Köln 2004 ISBN: 3-17-016642-5 Schaaf, Christian P. Mit Vollgas zum Doktor. Promotion für Mediziner [...] Berlin, 2005 ISBN:3-540-25511-7 Bauer, Eva-Maria; Greschner, Martin; Schaaf, Ludwig: Praktische Tipps für die Medizinische Doktorarbeit Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgart, Berlin. 2000 ISBN: 3-17-016642-5
Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Interessierte Referent: M.Sc. Christopher Hampf M.Sc. M.Sc. Henriette Rau [...] Forschungsinformationssystem Universität Greifswald Institut für Community Medicine / Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Abstract: Im klinischen Versorgungs- bzw. im Forschungszusammenhang [...] ischer Forschungsvorhaben erforderlich, um Patienten/Teilnehmende zu kontaktieren, beispielsweise für Follow-Ups. Die Verwaltung von IDAT ist Aufgabe einer (zentralen) Treuhandstelle, die entweder am Standort
Polytrauma im Langzeit Großtiermodell Aktuelle Daten des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TraumaRegister DGU ® ) belegen bei polytraumatisierten Patienten eine hohe Inzidenz [...] repräsentiert das abdominelle Trauma aufgrund des massiven Blutverlustes eine der häufigsten Ursachen für das frühe Versterben nach Trauma. Ebenso zeigt das schwere Thoraxtrauma mit Lungenkontusionen eine [...] das Vorliegen beidseitiger Frakturen des Ober- oder Unterschenkels einen unabhängigen Risikofaktor für das Entstehen eines posttraumatischen Lungenversagens dar. Ein schweres Trauma kann neben diesen (
Für den renommierten internationalen Journal of Clinical Oncology hat Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH [...] Erkrankungsrisiko, dieselbe Art und Umfang von Brustkrebsfrüherkennung. Ausnahmen werden lediglich für eine verschwindend kleine Gruppe von Frauen mit extrem hohem Risiko gemacht. Alle anderen – weit über
Das Telemedizinzentrum der Uniklinik RWTH Aachen ist von den Ministerien für Wissenschaft, Wirtschaft und Städtebau des Landes NRW neben 30 weiteren Institutionen als „Ort des Fortschritts 2015“ ausgezeichnet [...] gen vergeben, die Ökonomie, Ökologie und Soziales innovativ verbinden und damit einen Fortschritt für die Gesellschaft ermöglichen. Heute präsentierten sich die Preisträger im Rahmen eines Presserundgangs [...] Technologie an hilft, die Lücken zwischen Forschung und klinischer Praxis zu schließen und Lösungsansätze für aktuelle gesundheitswirtschaftliche Probleme zu schaffen. „Wir freuen uns sehr über diese großartige
Am 27.07.2016 erfolgte im Herzkatheterlabor der Klinik für Kinderkardiologie die vollständig röntgenstrahlenfreie, erfolgreiche Katheterablation einer para-hissären akzessorischen Leitungsbahn bei einem [...] ller Radiofrequenz-Energie ein relevantes Risiko eines permanenten AV-Blocks und damit ein Risiko für die Notwendigkeit einer Herzschrittmacherimplantation gegeben ist. Professor Kerst führt seit 2010 [...] rei durch – mit dem Anspruch, gleichzeitig die Sicherheit der Untersuchung zu verbessern. „Es ist für uns selbstverständlich, den Eingriff so kindgerecht und schonend wie möglich zu gestalten – und dies
nachgewiesen wurde, auf das Gehirn im Ruhemodus hat. Für seine Arbeit erhält Dr. Clemens den Niels-A.-Lassen Preis von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung [...] medic. Benjamin Clemens, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sektion Neuropsychologie an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Uniklinik RWTH Aachen, vorgelegt. Der Wissenschaftler
und eine Expression von Hypoxia-inducible-factors (HIFs) galt lange Zeit als essentieller Response für die Funktion und Erhaltung von hämatopoetischen und leukämischen Stammzellen. Neuere Forschungsergebnisse [...] führt zu einer konstitutiven Aktivierung der Januskinase 2 (JAK2) und stellt die Krankheitsursache für mehrere myeloproliferative Neoplasien (MPN) dar. Die dysregulierte Kinaseaktivität führt zu einer [...] le-Factors (HIFs), Transkriptionsfaktoren, die die Antwort auf hypoxische Bedingungen vermitteln, für die Erhaltung von leukämischen Stammzellen in der chronischen myeloischen Leukämie (CML) aufzeigen
„Das ist bei drei von vier Betroffenen der Fall.“ Für Menschen, die unter einer chronischen Hepatitis B oder C leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose – der vollständigen [...] langjährigen Hepatitis-B-Virusinfektion. Univ.-Prof. Dr. med. Christan Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH [...] chronischen Hepatitis B und C erzielt, sodass den Patienten meist geholfen werden kann. „Das Risiko für Folgeschäden wie Leberzirrhose oder Leberkrebs ist umso geringer, je früher die Erkrankung erkannt