hilfe, eine erste Übersicht über unsere Angebote, eine Art Orientierungshilfe sowie einige Regeln für das Zusammenleben auf der Station an die Hand geben. Hier können Sie die Broschüre als PDF-Datei h
alle Interessierten Gastgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Rafael Kramann, Medizinische Klinik 2 (Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen)
die MRT insgesamt für Patienten nicht nur sehr viel besser tolerierbar, sondern es wird ein viel breiterer klinischer Einsatz möglich als bislang“, erklärt Prof. Kuhl. So zum Beispiel für die Früherkennung [...] von Brustkrebs auch bei dichter Brust Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, arbeitet seit Jahren an [...] MRT der Brust („Mamma-MRT“), ist das mit Abstand treffsicherste Untersuchungsverfahren, insbesondere für Frauen mit dichtem Drüsengewebe – allerdings auch das aufwändigste und teuerste. Daher steht die Mamma-MRT
die MRT insgesamt für Patienten nicht nur sehr viel besser tolerierbar, sondern es wird ein viel breiterer klinischer Einsatz möglich als bislang“, erklärt Prof. Kuhl. So zum Beispiel für die Früherkennung [...] von Brustkrebs auch bei dichter Brust Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Kuhl, Direktorin der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Uniklinik RWTH Aachen, arbeitet seit Jahren an [...] MRT der Brust („Mamma-MRT“), ist das mit Abstand treffsicherste Untersuchungsverfahren, insbesondere für Frauen mit dichtem Drüsengewebe – allerdings auch das aufwändigste und teuerste. Daher steht die Mamma-MRT
Logopädie Die Kommunikation bildet die Basis für das menschliche Zusammenleben. Sich anderen klar und verständlich mitteilen zu können, ermöglicht die aktive Teilhabe an nahezu allen Lebensbereichen – [...] befasst. Der Begriff wurde 1913 erstmals benutzt und 1924 durch den Wiener Mediziner Emil Fröschels für die medizinische Sprachheilkunde eingeführt. Die Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung [...] erapie (ORT) nach Castillo Morales: Aktivierung und Regulierung aller orofazialen Funktionen, die für genussreiches und selbstbestimmtes Essen und Trinken benötigt werden (Schlucken, Kauen, Speichelkontrolle)
Patienten auf Wartelisten für eine Transplantation als Spendenorgane vorhanden sind – im internationalen Vergleich sind die deutschen Organspender-Zahlen gering. Voraussetzung für eine Organspende sind der [...] Bielefeld untersucht, welchen Einfluss ein zu Lebzeiten getroffener Entschluss auf die Entscheidung für eine Organspende hat. Das Ergebnis: Bei einer vorliegenden schriftlichen Willensbekundung war die
In der Klinik für Orthopädie, Unfall und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen kommt neueste Hochleistungstechnologie zum Einsatz: Mit dem sogenannten Airo® CT verfügen die Chirurginnen [...] erläutert Priv.-Doz. Dr. med. Miguel Pishnamaz, Leiter der Sektion Wirbelsäulenchirurgie in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungs-chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Vor allem Patientinnen [...] lassen sich mögliche Folgeeingriffe minimieren, was wiederum einen verkürzten Krankenhausaufenthalt für die Patientinnen und Patienten bedeutet. Optimal auf Bedürfnisse von Patient und Chirurg abgestimmt
Forschungsprojektes Arbeitsentwicklung In Der Altenpflege (AIDA) wird ein telemedizinisches System für die stationäre Altenpflege erprobt. Mit dem sogenannten „Teledoc“ erfolgen regelmäßige Telekonsultationen [...] tungen und ihren betreuenden Hausärzten. Das interdisziplinäre Konsortium, zu dem auch die Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen gehört, zeigt, wie durch Videokonsultationen die hausärztliche [...] Untersuchungen und Betreuung, insbesondere durch die behandelnden Hausärzte. Trotz der wichtigen Bedeutung für die Bewohner gehen die Zahl der ärztlichen Hausbesuche in Pflegeheimen zurück. Mit telemedizinischen
In der Klinik für Orthopädie, Unfall und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen kommt neueste Hochleistungstechnologie zum Einsatz: Mit dem sogenannten Airo® CT verfügen die Chirurginnen [...] erläutert Priv.-Doz. Dr. med. Miguel Pishnamaz, Leiter der Sektion Wirbelsäulenchirurgie in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungs-chirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen. Vor allem Patientinnen [...] lassen sich mögliche Folgeeingriffe minimieren, was wiederum einen verkürzten Krankenhausaufenthalt für die Patientinnen und Patienten bedeutet. Optimal auf Bedürfnisse von Patient und Chirurg abgestimmt
Körper zirkulieren, um Immunreaktionen zu koordinieren“, Dr. Milas Ugur, Leiter der Studie am Institut für Systemimmunologie an der JMU. „Wir konnten jedoch zeigen, dass es auch residente Tregs gibt, die über [...] die vergangene Immunreaktionen abbilden“, so Prof. Wolfgang Kastenmüller, Inhaber des Lehrstuhls für Systemimmunologie I an der JMU. „Dort fungieren sie als die lokalen Gedächtnisbanken des Immunsystems [...] bleiben können“, sagt Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Oliver Pabst, Studienleiter und Direktor des Instituts für Molekulare Medizin an der Uniklinik RWTH Aachen . „Spannend ist die Frage, ob man diese neu entdeckte