so großen Haus wie unserem immer reich an Entdeckungen, spannenden Geschichten und wichtigen Tipps für Ihre Gesundheit – von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu verschiedenen Therapiemaßnahmen
Wir sind stolz auf unser Medical Team um Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, und Axel Kilders, Leiter unserer ambulanten P
haben ein offenes Ohr, übernehmen kleinere Besorgungen oder vermitteln Kontakte zu anderen Diensten. Für das Ressort Beruf & Chance hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Blick hinter die Kulissen der
Das Team rund um Optimal@NRW darf sich über einen eigenen PKW für die Nicht-ärztlichen Praxisassistenten mit Zusatzaufgaben – sogenannte NäPa(Z) – freuen. Im Alltag von Altenpflegeeinrichtungen treten
Treffen der AG Öffentlichkeitsarbeit im Projekt Optimal@NRW am 13. Oktober 2021. Optimal@NRW steht für einen sektorenübergreifenden, telemedizinischen Ansatz in der Akutversorgung pflegebedürftiger ger
haben ein offenes Ohr, übernehmen kleinere Besorgungen oder vermitteln Kontakte zu anderen Diensten. Für das Ressort Beruf & Chance hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Blick hinter die Kulissen der
Ihnen als Praxisteam forschen wir zu versorgungsrelevanten Themen in der Hausarztpraxis. Forschung ist für uns auch ein Fragebogen oder ein kurzes Interview. Das kann auch mal ganz schnell gehen. Haben Sie
ruhig bleiben und angemessen auf die Situation reagieren: Denn nicht jeder Unfall ist gleich ein Fall für die Notaufnahme und kann oft auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden. Im Interview erklärt Prof
-Prof. Dr.-Ing. Myriam Lipprandt (Uniklinik RWTH Aachen) und Dr. Michael Storck (Uni Münster) wurden für zwei weitere Jahre als Sprecherin und stv. Sprecher in der TMF-AG Medizinische Software und Medizi
Das Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS) hat am 11.02.2022 den Artikel „Telenotarztqualifikation – Einheitliche Ausbildung sinnvoll“ im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht