gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung bringt viele Herausforderungen mit sich: Wie können barrierefreie Zugänge und Informationen geschaffen und ausgebaut werden? Wie gelingt eine gelungene [...] 2 Unterstützungsstrukturen auf dem Prüfstand – Welche gibt es, welche braucht es (noch) und wie können mögliche Lücken geschlossen werden? – Themenraum 3 Ambulant und inklusiv – Wie kann sich die ambulante
Leistenvene in den linken Vorhof eingeführt, der ‚Triggerstellen‘, die das Herz aus dem Rhythmus bringen können, mit bis zu minus 70° Celsius vereist. Schonendes und effektives Verfahren „Es handelt sich um eine [...] Kryoablations-Ballonkatheters sehr schnell einen Effekt am Herzmuskelgewebe erreichen. In der Regel können die Patienten bereits einen Tag nach dem Eingriff aus dem Krankenhaus entlassen werden“, berichtet
Das Behandlungsspektrum der Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I) an der Uniklinik RWTH Aachen
Hier finden Sie Informationen zu der Röntgenabteilung der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen.
Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sie relevanter denn je. In der Hektik des Klinikalltags können die frühen Stadien des ARDS angesichts der Menge der anfallenden Datenwerte leicht übersehen werden [...] Behandlungsempfehlungen, sodass sofort evidenzbasierte therapeutische Maßnahmen ergriffen werden können. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] sich bei der Behandlung dieser Patienten wertvolle Zeit gewinnen, wodurch mehr Leben gerettet werden können.“ Fünf Intensivstationen seiner Klinik nutzen die ASIC-App bereits seit über einem Jahr. Start der
Payam Akhyari (Herzchirurgie) ergänzt: „Mit der gebündelten Kraft von vier renommierten Herzzentren können wir viel schneller notwendige Patientenkollektive erreichen, gemeinsam standortübergreifende Datenbanken [...] Prof. Dr. Georg Nickenig (Kardiologie) vom Herzzentrum des Universitätsklinikum Bonn (UKB). „Nur so können wir die Forschung auf ein neues Level bringen und damit natürlich auch sichtbarer machen“, ergänzt [...] und unseren Patienten eine verlängerte Lebenserwartung und eine höhere Lebensqualität verschaffen können“, erklärt Prof. Dr. Stephan Baldus (Kardiologie) vom Herzzentrum der Uniklinik Köln. „Dass 2022 mehr
Einsatz. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sie relevanter denn je. In der Hektik des Klinikalltags können die frühen Stadien des ARDS angesichts der Menge der anfallenden Datenwerte leicht übersehen werden [...] Behandlungsempfehlungen, sodass sofort evidenzbasierte therapeutische Maßnahmen ergriffen werden können. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate [...] sich bei der Behandlung dieser Patienten wertvolle Zeit gewinnen, wodurch mehr Leben gerettet werden können.“ Fünf Intensivstationen seiner Klinik nutzen die ASIC-App bereits seit über einem Jahr. Start der
erlauben, erhalten die Forscherinnen und Forscher ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro. Inwieweit können künstliche Intelligenz (KI) und smarte Sensortechnik dazu beitragen, lebensbedrohliche Komplikationen [...] ern bei Krebspatientinnen und -patienten mittels künstlicher Intelligenz und smarter Technologie können mögliche Komplikationen frühzeitig detektiert und vorhergesagt werden. Therapie von zu Hause soll [...] r sorgt dafür, dass Medikamente sicher zum Patienten gelangen und zuverlässig verabreicht werden können. Mehr zu dem Projekt lesen Sie hier: https://ac-forscht.de/fernueberwachung-bei-krebstherapien-s
Payam Akhyari (Herzchirurgie) ergänzt: „Mit der gebündelten Kraft von vier renommierten Herzzentren können wir viel schneller notwendige Patientenkollektive erreichen, gemeinsam standortübergreifende Datenbanken [...] Prof. Dr. Georg Nickenig (Kardiologie) vom Herzzentrum des Universitätsklinikum Bonn (UKB). „Nur so können wir die Forschung auf ein neues Level bringen und damit natürlich auch sichtbarer machen“, ergänzt [...] und unseren Patienten eine verlängerte Lebenserwartung und eine höhere Lebensqualität verschaffen können“, erklärt Prof. Dr. Stephan Baldus (Kardiologie) vom Herzzentrum der Uniklinik Köln. „Dass 2022 mehr
Nerven, Experten sprechen dann vom sogenannten Nervenkompressionssyndrom. Nervenkompressionssyndrome können überall dort auftreten, wo Nervenbahnen verlaufen, also an verschiedenen Stellen der Hand, des Unter- [...] h „thoracic outlet“ genannt). Wird der Nerv durch eine Engstelle oder lokale Entzündung gestört, können Funktionen der Hand wie Tasten, Fühlen und Greifen schwierig werden. Eine umfassende Diagnostik und [...] gehört zum Leistungsspektrum der Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie. Vom Können der Experten hat die kleine Elfi profitiert. Hier lesen Sie ihre Geschichte.