bei Terroranschlägen oder Naturkatastrophen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" (kurz: AUDIME) hat die Sektion Medizintechnik [...] der Behandlungspriorität. Nach rund drei Jahren intensiver Forschungsarbeit zu „AUDIovisuelle Medizinische Informationstechnik bei komplexen Einsatzlagen" sollen nun im Rahmen einer Abschlussübung die
Eine Studie von Mitarbeitenden aus dem Zentrum für Notfallmedizin und dem Institut für Medizinische Informatik der Uniklinik RWTH Aachen hat untersucht, wie sich die Qualität der Herzdruckmassage bei einem [...] unterstützen? Was wurde erforscht? In einer kontrollierten Studie am Patientensimulator haben 158 medizinische Fachkräfte bei Tag und Nacht jeweils Wiederbelebungsszenarien durchgeführt – teils mit, teils
Geschichte, Aufgaben, Forschungsschwerpunkte und Konzept des Instituts
und zu reifen. Wenn der Start ins Leben jedoch zu früh beginnt, ist besondere Aufmerksamkeit und medizinische Hilfe wichtig. Wie sieht eine Versorgung von Frühgeborenen und Risikoneugeborenen aus? Was sind
aufnehmen lassen und wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten automatisch zu. Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik, Uniklinik RWTH Aachen Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Wissenschaftlerinnen und W
Universitätsklinikum Halle (Saale) Veranstaltungsort: Hörsaal 6, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Fachschaft Medizin der RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie
Ortrun Kliche, Universität Köln Veranstaltungsort: Hörsaal 6, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Fachschaft Medizin der RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie
Universitätsklinikum Mainz Veranstaltungsort: Hörsaal 6, Uniklinik RWTH Aachen Veranstalter: Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Fachschaft Medizin der RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie
– von der Hautrötung zur Reanimationspflichtigkeit“ Referent: Yannic Schumacher Veranstalter: Medizinische Klinik IV Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte Die Veranstaltung findet virtuell per TEAMS statt. Bitte
Institut für Pathologie der Uniklinik RWTH Aachen sowie eine konsiliarische Überweisung an die Medizinische Klinik IV im Hause voraus.