colours“ lädt insbesondere Betroffene von Seltenen Erkrankungen ein, „Farbe zu bekennen“. Auch für das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen ist dies ein besonderer Tag. Mit dem Zentrum verbessert die Uniklinik [...] r). „Für uns in Aachen ist das eine sehr gute Gelegenheit, auf diesem Gebiet disziplinübergreifend zusammenzuarbeiten und gemeinsam Neuland zu betreten,“ so der Sprecher des Aachener Zentrums für Seltene [...] Rare Diseases (CORD)“, das im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit mit mehreren Millionen Euro gefördert wird. In dem nationalen Projekt
colours“ lädt insbesondere Betroffene von Seltenen Erkrankungen ein, „Farbe zu bekennen“. Auch für das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen ist dies ein besonderer Tag. Mit dem Zentrum verbessert die Uniklinik [...] r). „Für uns in Aachen ist das eine sehr gute Gelegenheit, auf diesem Gebiet disziplinübergreifend zusammenzuarbeiten und gemeinsam Neuland zu betreten,“ so der Sprecher des Aachener Zentrums für Seltene [...] Rare Diseases (CORD)“, das im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung derzeit mit mehreren Millionen Euro gefördert wird. In dem nationalen Projekt
Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK), die in diesem Jahr vom 14.-17.10. virtuell stattfindet, wird Dr. med. Matthias Zink, Funktionsoberarzt der Klinik für Kardiologie [...] Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) der Uniklinik RWTH Aachen mit dem Preis für den Abstract „Atrial fibrillation detection in a pharmacy-based mass-screening – Results of an 8-week
Darstellung der Anatomie und schrittweises Erläutern verschiedener Schlüsselschritte für die Operation. „Dieses Vorgehen sorgt für einen erheblichen Lerneffekt. Das macht den Kurs so attraktiv“, sagt Prof. Hölzle [...] Vom 26.09. bis 28.09.2013 veranstaltete die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Frank Hölzle den 37. Anatomischen Kurs zur Lappenhebung. Das internationale
Pflegebedarf führt, schärft der weltweite Aktionstag das Bewusstsein für diese Krankheit. Sie suchen Rat und Hilfe? Das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung und/oder schweren Mehrfac [...] Babys auftritt. Ursache dafür ist eine genetische Veränderung auf dem Chromosom 15. Charakteristisch für das Angelman-Syndrom sind sowohl geistige wie auch körperliche Entwicklungsstörungen, die unter anderem
verschiedene interaktive Stationen: Üben Sie chirurgische Nahttechniken an einem Modell, um ein Gefühl für die chirurgische Präzision zu bekommen. Entdecken Sie orthopädische Hilfsmittel und erhalten Sie praktische [...] die innovative Möglichkeit der Eigenblut- und Stammzelltherapie und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Für ganz jungen Besucherinnen und Besucher gibt es ein besonderes Highlight: Dank der Unterstützung der [...] wird ein Teddybärkrankenhaus organisiert, in dem verletzte Kuscheltiere versorgt werden – ein Spaß für die Kleinen und eine liebevolle Einführung in die Welt der Medizin. Die verschiedenen Stationen werden
wenn nur Teilmengen lokaler Datensätze für das Training verwendet werden“, so Prof. Kather. Zukünftig kann SL in der Medizin dazu dienen, verteilte KI-Modelle für beliebige Bildanalyseaufgaben zu trainieren [...] Forscherteam um Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Assistenzarzt und Wissenschaftler der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH [...] vorherzusagen. Diese genetischen Veränderungen beeinflussen die Wahl einer optimalen Therapie, sind also für Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen enorm relevant. Das Training robuster KI-Systeme erfordert
wenn nur Teilmengen lokaler Datensätze für das Training verwendet werden“, so Prof. Kather. Zukünftig kann SL in der Medizin dazu dienen, verteilte KI-Modelle für beliebige Bildanalyseaufgaben zu trainieren [...] Forscherteam um Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Assistenzarzt und Wissenschaftler der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH [...] vorherzusagen. Diese genetischen Veränderungen beeinflussen die Wahl einer optimalen Therapie, sind also für Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen enorm relevant. Das Training robuster KI-Systeme erfordert
(WOF) hat der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Med. Klinik IV) an der Uniklinik RWTH Aachen am 11. November 2020 ein Sitzfahrrad für Krebspatientinnen und [...] „Aber mit dem Fahrrad, das einen Aufkleber mit seinem Namen trägt, bleibt er für immer Teil dieser Station. Wir sind ihm dankbar für seine Initiative und werden ihn nie vergessen“, sagt Dr. med. Martina Crysandt [...] modernes Gerät auszutauschen. Hierbei durfte er auf die Unterstützung der WOF-Geschäftsführung zählen: „Für uns war sofort klar, dass wir Frank und seine tolle Idee unterstützen möchten. Wir hoffen, mit dem
kognitiven Vorgänge für die Rolle der Finger beim Rechnen relevant sind und ob dies für alle Kinder gleichermaßen gilt. Insgesamt sollen die Ergebnisse dieser Studie helfen, Therapieempfehlungen für Kinder mit [...] mit Rechenstörungen sowie pädagogische Empfehlungen für den Mathematikunterricht der Grundschule geben zu können, welche den Rechenerwerb besonders für schwache Schüler erleichtern sollen. Mit der Teilnahme