sinnvolle Ziele formulieren und deren Erreichungsgrad bewerten können. Durch Aufbau technischer Zusatzkompetenz in diesen Personenkreisen können die typischen Informationsverluste an den Schnittstellen zwischen [...] Teilzeit in Medizininformatik weiterbilden und die Zusatzbezeichnung der Ärztekammer Nordrhein erwerben können. Die Weiterbildungsassistenten (in der Regel Fachärzte klinischer Disziplinen, aktuell: Anästhesiologie
Auf dieser Station werden Schulkinder und Jugendliche mit Stoffwechselkrankheiten, Infektionskrankheiten, und verschiedenen chronischen Erkrankungen behandelt.
erlauben, erhalten die Forscherinnen und Forscher ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro. Inwieweit können künstliche Intelligenz (KI) und smarte Sensortechnik dazu beitragen, lebensbedrohliche Komplikationen [...] ern bei Krebspatientinnen und -patienten mittels künstlicher Intelligenz und smarter Technologie können mögliche Komplikationen frühzeitig detektiert und vorhergesagt werden. Therapie von zu Hause soll [...] r sorgt dafür, dass Medikamente sicher zum Patienten gelangen und zuverlässig verabreicht werden können. Mehr zu dem Projekt lesen Sie hier: https://ac-forscht.de/fernueberwachung-bei-krebstherapien-s
Lautes Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer stören nicht nur den erholsamen Schlaf, sie können auch Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) sein. Rund vier Millionen Deutsche leiden an dieser
Lautes Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer stören nicht nur den erholsamen Schlaf, sie können auch Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA) sein. Rund vier Millionen Deutsche leiden an dieser
Stellenportal für Gesundheitsberufe Valmedi hat auf seinem Blog über den Podcast berichtet. ⇒ Den Beitrag können Sie hier nachlesen.
vor Ort sein, doch das Gehirn stirbt bereits nach drei Minuten ohne Sauerstoff ab. Aus diesem Grund können Erste-Hilfe-Maßnahmen lebensrettend sein, zum Beispiel mit Defibrillatoren. Um deren Einsatz besser
Aachen, sowohl bei der Operation als auch der post-operativen Visite filmisch begleitet. Den Beitrag können Sie am Mittwoch, den 8. Februar 2023, bei RTL „Punkt 12“ sehen.
KI-Lösungen können die klinische Arbeit auf der Intensivstation unterstützen, indem sie alle relevanten Daten verarbeiten und analysieren, um somit eine frühe Diagnose zu erleichtern, klinische Leitlinien
beruflichen Werdegang und erklärt, warum ein Umweg manchmal auch der direkte Weg ist. Den Podcast können Sie sich hier anhören.