Informationen für Ärztinnen und Ärzte

Die Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen dient akut bedrohten oder verletzten Patienten. In der Notaufnahme findet lediglich die Erstbehandlung eines Patienten statt. Danach wird er entweder stationär aufgenommen oder ambulant in einer Praxis weiterbehandelt.

Anmeldung
Wir bitten Sie, Ihren Patienten vorher anzumelden, um die nachfolgende Diagnostik und Therapie optimal koordinieren zu können. Wählen Sie hierzu bitte die Rufnummer: 0241 80-80173. In der Regel können die diensthabenden Oberärzte Ihnen weiterhelfen. Ist dies nicht möglich, werden Sie mit dem diensthabenden Arzt des für Ihren Patienten zuständigen Fachbereichs verbunden.

Hilfreiche Informationen
Bitte teilen Sie uns mit, ob der Patient eine Überwachung benötigt oder intensivtherapiepflichtig ist und welches Transportmittel (Hubschrauber, Notarztwagen, Rettungswagen, Taxi) benutzt wird. Bitte geben Sie dem Patienten wichtige Vorbefunde, Röntgenbilder und Medikamentenverordnungspläne mit.

Einweisung
Wenn Sie uns einen Patienten zur Mitbeurteilung oder stationären Behandlung übermitteln, weisen Sie ihn bitte mit einem entsprechenden Einweisungsformular/Überweisungsschein ein. Weisen Sie bitte gezielt in den Fachbereich ein, in dem Sie Ihren Patienten behandelt wissen wollen, um die Triage der Patienten in der Notfallaufnahme zu vereinfachen und die Abläufe zu beschleunigen.

Elektive Einweisung
Handelt es sich um Einweisungen von chronisch kranken Patienten oder Patientinnen zur stationären Abklärung unklarer Krankheitsbilder, die nicht akut aufgetreten sind, wenden Sie sich bitte an die Polikliniken der jeweiligen Klinik oder den zuständigen diensthabenden Arzt der Klinik, in der Sie eine stationäre Aufnahme wünschen.

Arbeitsunfall
Handelt es sich um einen Arbeitsunfall, wird der D-Arztbericht ausschließlich in der Notfallaufnahme durch den Unfallchirurgen erstellt. Die Weiterbehandlung erfolgt dann entweder in Form der allgemeinen Heilbehandlung bei jedem niedergelassenen Kollegen, in Form der besonderen Heilbehandlung beim niedergelassenen D-Arzt oder in der D-Arzt-Sprechstunde der Klinik für Unfallchirurgie. Falls eine stationäre Behandlung erforderlich ist, erfolgt diese in unserer Klinik für Unfallchirurgie.