diese Resistenz zu überwinden relevant. In diesem Kontext stehen Todesrezeptor-vermittelte Signalwege im Fokus unsere Arbeiten. So möchten wir verstehen, welche intrazellulären Signaltransduktionswege an [...] wir derzeit am Einfluss von Zelltodmechanismen auf die Blasenentstehung in Keratinozyten. Ziel ist es im Rahmen eines Teilprojektes einer DFG-Forschergruppe, über die Entschlüsselung der Mechanismen des [...] TNF-Induced Apoptosis via cIAPs Regulation and NIK Stabilization in Keratinocytes. Cells. 2020 Feb 3;9(2):351 Burian M, Velic A, Matic K, Günther S, Kraft B, Gonser L, Forchhammer S, Tiffert Y, Naumer
60-Jährigen, die den BioNTech-Impfstoff erhalten hatten, betrug die Ereignisrate 3,6/100.000 Personenjahre bei Frauen und 3,5/100.000 bei Männern. Über 60-jährige Frauen wiesen nach Impfung mit BioNTech [...] Frauen vor der Impfung über dieses Risiko aufgeklärt werden müssen, gerade auch im Hinblick darauf, auf welche Symptome sie im Nachgang zu achten haben. Das sehr geringe Risiko für Hirnvenenthrombosen ließe [...] , die das Auftreten von zerebrovaskulären Ereignissen, insbesondere Sinus- und Hirnvenenthrombosen im Gehirn, nach Impfung gegen SARS-CoV-2 beschreibt. Auffällig war, dass nicht nur jüngere Frauen ein
und die Evaluation von Softwaresystemen, die in der Medizin und im Gesundheitswesen eingesetzt werden. Dies schließt Software ein, die im klinischen Bereich eingesetzt wird, wie z. B. elektronische Pat [...] Medizin und im Gesundheitswesen berücksichtigt werden, insbesondere ethische und rechtliche Anforderungen, Datenschutz und Schweigepflicht, die Notwendigkeit von Zuverlässigkeit und Sicherheit im Betrieb und [...] Erfordernissen und Anforderungen unterschiedlicher Stakeholder stehen im Requirements Engineering verschiedene Methoden zur Verfügung. Im Usability Engineering werden innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen
interdisziplinären Feld der Medizin. Gern stehen wir Ihnen sowohl während der Veranstaltung als auch im Nachgang über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten für Fragen zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen [...] digitalen Teilnahme ein. Einladung: Zoom Meeting: https://uni-due.zoom-x.de/j/69194491266?pwd=CWdbs3i2l6HZBGhonQIrzOgkgvFZp4.1 Meeting-ID: 691 9449 1266; Kenncode: 370886 Schnelleinwahl mobil (nur Audio):
Leukämie- und Lymphomzentrum Bonn/Rhein-Sieg Prof. Dr. Yon-Dschun Ko (Zentrumsleiter) Johanniterstr. 3-5 53113 Bonn Tel.: 0228 543-2203 Fax: 0228 543-2055 www.johanniter.de Kliniken Maria Hilf GmbH – On [...] Onkologie Dr. med. Thomas Heyer (Chefarzt) Martina Eichstaedt (Ärztliche Leiterin der onkologischen Praxis im MVZ) Akazienstr. 1 52353 Düren Tel.: 02421 805-7080 Fax: 02421 805-7082 www.marien-hospital-dueren
mageres Fleisch sind an Hitzetagen vorteilhaft. Sie belasten das Verdauungssystem nicht unnötig. Tipp 3: Kopf vor Sonne schützen Das wichtigste Kleidungsstück bei hohen Temperaturen und intensiver Sonnen [...] Symptome bemerkbar: Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schwindel, aber auch ein hochroter Kopf oder Verwirrtheit. Im Zweifelsfall sollten Sie umgehend Schatten aufsuchen und einen Arzt um Rat fragen. Vom Kopf abgesehen
matrix remodeling in a periodontal ligament 3D in vitro model. Adv Healthc Mater 12:2301422. Ben Messaoud G, Aveic S, Wachendoerfer M, Fischer H, Richtering W (2023). 3D printable gelatin methacryloyl (GelM [...] mand 3D printablility and promote angiogenesis. Biofabrication 9:045002. Kreimendahl F, Köpf M, Thiebes AL, Duarte Campos DF, Blaeser A, Schmitz-Rode T, Apel C, Jockenhövel S, Fischer H (2017). 3D-printing [...] Res Part B 112:e35444. Wachendörfer M, Palkowitz AL, Fischer H (2024). Development of a biofabricated 3D in vitro vessel model for investigating transendothelial migration in stem cell therapy. Biofabrication
zwei Punkte im Auge: Die Pupille und den Cornealreflex. Die Pupille ist der dunkelste Punkt im Auge, da das Licht hier in den Glaskörper hineinfällt. Der Cornealreflex ist der hellste Punkt im Auge. Es ist [...] ist unbedenklich, solange die Person keine Metallteile im oder am Körper trägt. Daher dürfen z.B. Menschen mit Herzschrittmacher oder mit Schrauben im Körper nicht an Forschungsstudien mit fMRT teilnehmen [...] rbeitung, Aufmerksamkeit und Denken ziehen kann. Wir wenden unseren Blick zumeist auf den Ort, der im Zentrum unserer Aufmerksamkeit liegt. So kann man z.B. messen, worauf unsere Aufmerksamkeit gerichtet
Das Institut für Physiologie hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe. Wir beteiligen uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin, in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente angestrebt wird.
Pflegekraft ist primärer Gesprächspartner im Behandlungskontext und in Schnittstellenaufgaben. So kann sie sich schnell auf das konzentrieren was zählt: Den Menschen im Zentrum des pflegerischen Handelns. Über [...] ng erfolgt im Blockwochensystem und bildet mindestens 720 Nettostunden ab. Die theoretischen Inhalte werden in sieben Modulen vermittelt: Entwicklungen begründet initiieren und gestalten Im onkologischen [...] hen Bereich theoriegeleitet pflegen Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen Abläufe und Netzwerke verantwortlich mitgestalten Bei der onkologischen