Informationen. Prostatakrebs-Selbsthilfe Aachen Trifft sich jeden 3. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr auf der Eingangsebene der Uniklinik im Spiegelsaal Kontakt: Hermann Kunicke, info ps-aachen de Blasenk [...] Eingangsebene der Uniklinik im 'Zahn 7' Kontakt: Gerhard Balzer, Gerd.Balzer web de Prostatakrebs-Selbsthilfe Alsdorf Trifft sich jeden letzten Mittwoch im Monat um 17:30 Uhr im Gemeindezentrum Herz – Jesu [...] Prostatakarzinom eines der häufigsten Krankheitsbilder dar. Eine Vergrößerung der Prostata tritt vor allem im höheren Lebensalter häufiger auf. Dies muss aber nicht direkt eine Krebserkrankung bedeuten. In vielen
Fraunholz M, Walther R. Phosphoproteomic identification of a PDX-1/14-3-3 ε interaction in pancreatic beta cells. Horm Metab Res. 2011 Mar;43(3):165-70. doi: 10.1055/s-0030 1270526. Epub 2011 Feb 1. PubMed [citation] [...] -Doz. Dr. rer. nat. Patrick Ziegler pziegler ukaachen de Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Raum 11 (Etage 3, Aufzug D2, Gang D) Tel.: 0241 80-35841 Fax: 0241 80-82587 Kurzbiografie Ausbildung 2018 Habilitation [...] toxikologische Auswirkungen Einfluss polychlorierter Biphenyle (PCBs) auf den Medikamentenstoffwechsel im Menschen: Modulation der CYP-Enzymaktivität Link zur Arbeitsgruppe: AG Molekulare Arbeitsmedizin P
Ernährung und Diätetik (VFED) e.V." Er ist ein Fachverband für alle im Bereich der Ernährung und Diätetik Arbeitenden und Interessierten. Im Jahr 2000 erfolgte durch die Mitgliederversammlung eine Namensänderung [...] . Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Kai Markus Schneider referiert zu dem Thema „Wenn Lebererkrankungen im Darm beginnen – die Rolle der Darmmikrobiota“, Prof. Dr. med. Carolin Victoria Schneider beleuchtet [...] große Bereich der „Berufspraxis“ mit vielfältigen Vorträgen, unter anderem in den Bereichen „Die Frau im Fokus – medizinische Grundlagen und Ernährung bei Endometriose (Teil 1 und 2)“, „Digitale Gesundhe
Altern im Spiegelbild der Stammzellen - Irrwege und Auswege. In "Altern gestalten, Medizin, Technik, Umwelt". H. Häfner, K. Beyreuther, W. Schlicht (Eds). Springer eBooks. eISBN 978-3-642-14353-3. S. 69–80 [...] Frontiers in Genetics. (2019) 3:303. 2018 Božić T, Frobel J, Raic A, Ticconi F, Kuo CC, Heimann-Heimbach S, Goecke TW, Zenke M, Jost E, Costa IG, Wagner W. Variants of DNMT3A cause transcript-specific DNA [...] T. (2014). New therapies of bone necrosis. In Springer eBooks. eISBN 978-3-642-357671. S. 273–275. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35767-1_37 . Drescher, W., Knobe, M., Wagner, W. & Pufe, T. (2014). Animal
n (induzierte pluripotente Stammzellen, iPS-Zellen), die wir aus Zellen von Patienten gewinnen und im Labor zu funktionsfähigen sensorischen und zentralen Nervenzellen umwandeln. Diese Zellen dienen als [...] Diese winzigen Eiweißstrukturen sitzen in der Membran von Nervenzellen und steuern, wie Nervensignale im Körper weitergeleitet werden. Sie sind entscheidend für die sogenannte Erregbarkeit der Zellen. Genetische [...] Aktivität steuern. Dazu nutzen wir zielgerichtete Mutagenese, mit der wir gezielt einzelne Bausteine im Kanal verändern, um deren Rolle zu untersuchen. Moderne Methoden Wir analysieren die Kanäle sowohl
2023, Berlin. Phantomen auf der Spur – Körper- und Schmerzerleben nach Amputation. Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, 27. Januar [...] V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e.V., 1.-3. Dezember 2016, Bad Godesberg (Bonn). Das körperliche Selbst bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung [...] Rehabilitation Medicine, 19.-23. Juni 2015, Berlin. Abstract veröffentlicht in: Phys Rehab Kur Med 25(3), IS18. Kortikale Reorganisation und CRPS – Grundlagen und Therapieoptionen. IGOST-Seminar Update CRPS
Kernhülle. All dies geschieht parallel und scheinbar gut koordiniert innerhalb eines kurzen Zeitfensters im Zellzyklus. Viele beteiligte Faktoren sowie deren molekulare Mechanismen – insbesondere hinsichtlich [...] wie Chromatindekondensierung oder der Wiederaufbau der Kernhülle am Ende der Mitose maßgeschneidert im Reagenzglas nachstellen und ihre molekularen Mechanismen analysieren. Kernporenkomplexe Kernporenkomplexe [...] Krümmung der Kernmembranen zu einer Porenstruktur. Während viele Kernporenproteine eine Diffusionsbarriere im Zentrum der Kernpore bilden, um den Transport der meisten Proteine zu verhindern, ermöglichen einige
Nicht-maligne Hämatologie (PD Dr. Fabian Beier) werden im Folgenden zusammengefasst. Akute Myeloische Leukämie (AML) Zu den neuen Entwicklungen im Bereich der akuten myeloischen Leukämie (AML) referierte [...] Antikörper gegen mutiertes Calreticulin, der im Rahmen der Plenary Session vorgestellt wurde. Nicht-maligne Hämatologie, Aplastische Anämien Zu den Entwicklungen im Bereich der klassischen, oder auch nicht- [...] al., welche im Rahmen der Plenary Session präsentiert wurde, zeigte die Daten der ADVANCE4-Studie zum neuen Antikörper Efgartigimod. Dieser Antikörper hemmt das Recycling der IgG-Antikörper im Endosom von
Das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie lehrt Studierende der Medizin. In der Forschung stehen neuropsychologische Fragestellungen im Vordergrund.
aus Irland, Klinik Uchtspringe, 2016, invited talk ADHS im Erwachsenenalter, Klinik für Psychiatrie der Universität Halle 2016, invited ADHS im Erwachsenalter, Klinik Peißenberg, 2015, Fortbildung, invited [...] Netherlands, 2014, key talk Einfluss von Stress und Epigenetik auf die Gehirnstruktur und –funktion, 3. Symposium Bildgebung und Therapie in der Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 2013 [...] Training Conference Future of Neuroimaging in Depression, Galway, 2010, Eli Lilly Seminar. Neuroimaging im Rahmen der Kompentenznetzstudie Depression, BMBF Seminar, München, 2010 150-Jahrfeier der Abteilung