„Prüfplan“. Dieser ist für das erforderliche Ethikverfahren bei der Ethikkommission des Universitätsklinikums Aachen notwendig. Weitere Infos zum Ethikverfahren finden Sie hier: Arbeitskreis Medizinischer
auch die Möglichkeit frei, an Studien teilzunehmen. Aktuelle Studie: ReTain Ansprechpartner in der Klinik: Studienkoordinatorin Alina Lemmrich Tel.: 0241 80-38215 retain ukaachen de Verantwortliche Oberärztin:
-Prof. Dr. med. Christan Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, behandelt regelmäßig Patienten, bei
erklärt Dr. med. Maximilian Hatting, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen. Er betont: „Nur wer freiwillig auf
nordrhein-westfälischen Zentren für Seltene Erkrankungen, Ihnen erneut spannende Fallbeispiele aus der Klinik präsentieren und mit Ihnen in den interdisziplinären Austausch gehen. In unserer diesjährigen Ve
geschieht bei uns in enger Zusammenarbeit mit der Sektion Kindertraumatologie und Knochendeformitäten der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. Auch zu gängigen Diagnosen gibt es mitunter Variationen
März 2008 statt. Die Basis für den Kurs ist in der Regel das Institut für Neuropathologie, Universitätsklinik der RWTH in Aachen, Deutschland. In den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 fanden dort
in the pathogenesis of chronic pain following hernia repair Gemeinsam mit Frau PD Dr. Anjali Röth, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Kinder- und Transplantationschirurgie im Hause, und Herrn Prof. Dr.-Ing
Lehr- und Forschungsgebietes Zahnärztliche Werkstoffkunde und Biomaterialforschung (ZWBF) an der Uniklinik RWTH Aachen, hat in einer kürzlich in der Fachzeitschrift Advanced Materials publizierten Studie
auch medizinische Fachangestellte wandern demnach häufig in andere Bereiche des Gesundheitswesens (Kliniken, Krankenkassen oder Behörden) ab, in denen meistens höhere Gehälter gezahlt werden können. BEDARF