fNIRS-basiertes Neurofeedback-Training zur Emotionsregulation Wie lange dauert die Staudie? Die Studie umfasst drei Messtermine, die innerhalb von zwei bis drei Wochen stattfinden sollen. Zeitaufwand:
Auswirkung orchestrierter architektonischer Elemente auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden von Büroangestellten Teilnahmevoraussetzungen: Im Allgemeinen gesund 18 bis 65 Jahre alt Deutsch au
aus der ANS Ambulanz Studie zum Ehlers-Danlos-Syndrom: Teilnehmende gesucht In einer Pilotstudie der SRH University wird untersucht, wie sich gezieltes Krafttraining auf das Schmerzempfinden und die P [...] Propriozeption bei Menschen mit Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) auswirkt. Gesucht werden Erwachsene ab 18 Jahren mit bestätigter EDS-Diagnose, die bereit sind, für sechs Wochen auf ihre bisherige Therapie zu [...] Studienteilnehmende mit gesicherter Diagnose Long-COVID-Syndrom oder postinfektiöses Syndrom ab Januar gesucht Die Klinik für Neurologie, die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und die Klinik
Nichtrauchen ist Cool Euregio e.V. Prävention der Nikotinsucht bei Kindern und Jugendlichen Der Organismus von Kindern und Jugendlichen ist besonders anfällig für Schädigungen durch Tabakrauch. Leider
Studienteilnehmende mit gesicherter Diagnose Long-COVID-Syndrom oder postinfektiöses Syndrom ab Januar gesucht Die Klinik für Neurologie, die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und die Klinik [...] Häufige Beschwerden sind Herzklopfen, Schwindel und Übelkeit, insbesondere im Stehen. Unsere Studie untersuchte den Einfluss tiefer Bauchatmung auf diese Symptome. Angesichts des steigenden Interesses an St [...] Körperhaltung. Spezifische symptomatische oder medikamentöse Therapien gibt es nicht. Wir haben untersucht, ob bei Menschen mit POTS, AAN, SFN und EDS im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen (HC) Kon
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.
Das Institut für Neuropathologie der Uniklinik RWTH Aachen diagnostiziert und erforscht Krankheiten des Nervensystems und der Skelettmuskulatur am erkrankten Gewebe. Es untersucht das bei neurochirurgischen Operationen entnommene Material, vor allem Hirntumoren, außerdem Nerven-, Muskel- und Hautbiopsien, Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) und Autopsiegewebe, sowie Tier- und Zellkulturmodelle neurologischer Krankheiten.