Das Institut für Physiologie hat die Lehre und Forschung in Physiologie zur Aufgabe. Wir beteiligen uns engagiert am Aachener Modellstudiengang Medizin, in dem bereits in den ersten Semestern eine bessere Verzahnung der vorklinischen und klinischen Elemente angestrebt wird.
und kreative Therapien). Einige Erkrankungen (zum Beispiel ADHS, Zwangserkrankungen, aber auch Depressionen oder Psychosen) erfordern auch eine medikamentöse Therapie. Alle Patienten nehmen an der Ergotherapie
cardiac rhythmicity. Heart rate and diastolic blood pressure variability can be derived from the setup used through ECG and continuous (finger) blood pressure all being recorded simultaneously. Abbildung 2 [...] der außerklinischen Beatmung bei COPD-Patienten. Details sind der entsprechenden offiziellen Pressemitteilung zu entnehmen. Die HOME-VENT Studie dient dem Zweck der Erforschung der Compliance der Nutzung [...] kortikale und zervikale magnetische phrenicus Nerv Stimulation (sog. Twitch transdiaphragmatic pressure Erfassung und Analyse). Methodik und Inhalte unserer translationalen Forschungs-Projekte auf dem
Mulder WJM, Imhof A, Liesz A, Weber C, Bernhagen J and Dichgans M. A cis-regulatory element controls expression of histone deacetylase 9 to fine-tune inflammasome-dependent chronic inflammation in atherosclerosis [...] Sauter G, Bednarsch J, Jonigk D and Dahl E. ITIH5 as a multifaceted player in pancreatic cancer suppression, impairing tyrosine kinase signaling, cell adhesion and migration. Mol Oncol . 2024;18:1486-1509 [...] von Hundelshausen P and Weber C. Identification of a non-canonical chemokine-receptor pathway suppressing regulatory T cells to drive atherosclerosis. Nat Cardiovasc Res . 2024;3:221-242. Doring Y, van
untersucht und verstanden. In diesem Projekt wollen wir die molekularen Mechanismen aufklären, die die Expression von MHCII auf intestinalen Makrophagen kontrollieren, und ihre Rolle als Antigen-präsentierende
psychosoziale Belastung ist groß: Existenzielle und finanzielle Bedrohungen können verstärkt Ängste und depressive Verstimmungen auslösen. Hinzu kommen die Sorgen durch den ungewissen Krankheitsverlauf, vor allem
psychosoziale Belastung ist groß: Existenzielle und finanzielle Bedrohungen können verstärkt Ängste und depressive Verstimmungen auslösen. Hinzu kommen die Sorgen durch den ungewissen Krankheitsverlauf, vor allem
zeigten Lebern von Tieren, denen Perilipin 5 fehlte, im Vergleich zu Tieren mit einer normalen Expression von Perilipin 5 reduzierte zelluläre Lipideinlagerungen, kleinere Lipidtröpfchengröße und eine
Cyberkriminalität zählt zu den größten Bedrohungen in der Arbeitswelt. Vor allem die digitalen Erpressungen von Firmen über Hackerangriffe haben in der jüngeren Vergangenheit stark zugenommen. Bei dieser
psychosoziale Belastung ist groß: Existenzielle und finanzielle Bedrohungen können verstärkt Ängste und depressive Verstimmungen auslösen. Hinzu kommen die Sorgen durch den ungewissen Krankheitsverlauf, vor allem