übernimmt nun wiederum ein kompetenter Experte die Verantwortung und wird mit seinen breitem Erfahrungsspektrum Schwerpunkte setzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start in
sind neben der DGAI 13 weitere Fachgesellschaften und Organisationen beteiligt, die zusätzliche Erfahrung und Fachexpertise in den Prozess einbringen. Daneben sind außerdem Telenotärzt*innen und Expert*innen
Notfallmedizin erlernen und anwenden. Hierauf wurden sie vorab anhand von Impulsvorträgen durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten vorbereitet. Im Rahmen einer interaktiven Podiumsdiskussion mit Expertinnen
Westfahlen-Lippe gemeinsam als Vorreiter das erste Curriculum für NRW herausbrachten und bereits gute Erfahrungen in vielzähligen Kursen gemacht werden konnten, freut es umso mehr, dass nun durch die Bundesärztekammer
zin an der Uniklinik RWTH Aachen , erforscht das am Forschungszentrum Jülich entwickelte Untersuchungsverfahren seit vielen Jahren intensiv. FET wird als Radiotracer bei der Positronen-Emissions-Tomographie
Verhaltensebene und auf der Ebene des zentralen Nervensystems Aussagen über die Güte der Rehabilitationsverfahren ermöglichen.“
Das diesjährige Team kam zwar nicht ins Finale, hatte aber trotzdem Spaß beim Rätseln, konnte Erfahrungen sammeln und internationale Kontakte knüpfen. Mit Elan und Teamgeist entwarfen die diesjährigen
Kahles, Assistenzarzt in der Medizinischen Klinik I und Arbeitsgruppenleiter berichtet von seiner Erfahrung vom Physician-Scientist-Programm: „Das Physician-Scientist-Programm der Kardiologie an der Uniklinik
Organisationen aus Wissenschaft und Forschung, Versorgung und Industrie. Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich der digitalen Medizin, entwickelte sich ein multiprofessionelles Netzwerk bestehend aus
HSEDD-Kurs ist eine einzigartige, transformative Bildungsmöglichkeit und richtet sich speziell an erfahrenes Klinikpersonal und leitende Mitarbeitende aus klinischen Berufen. Das Ziel ist es, ein qualifiziertes