Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung Veranstaltungsort Uniklinik RWTH Aachen, Hörsaal 3 Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) Pauwelsstraße 30
Auge (Bild 2, ebenfalls mit der Präsidentin) Dr. med. Antonis Koutsonas (Bild 3, 3. Von rechts) für die beste Publikation im Fachblatt „Der Ophthalmologe“ (Springer Publikationspreis) als Coautor der retina [...] retina.net Forschungsgruppe ROP Register (Frühgeborenenretinopathie) cand. med. Melana Rohde (Bild 4, 3. Von links) mit einem Promotionsstipendium. Sie promoviert bei Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Fuest. Das
te Ionenkanäle, die u.a. im peripheren Nervensystem (PNS) exprimiert werden und dort schmerzhafte Säure-Reize detektieren. ASICs assemblieren als Homo- oder Heterotrimere. Im PNS werden u.a. die Untereinheiten [...] Untereinheiten ASIC2a und ASIC3 exprimiert. In unserer neuesten Studie, die in der multidisziplinären Wissenschaftszeitschrift Communications Biology veröffentlicht wurde (https://www.nature.com/articles/s [...] 42003-023-05087-4), haben wir die beiden möglichen ASIC2a/3 Heteromere funktionell charakterisiert. Dabei haben wir gefunden, dass sie sich in ihren elektrophysiologischen Eigenschaften deutlich unterscheiden
Bibliothek der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Etage 3, Flur 11, Raum 1) statt. Eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs 'Schizophrenie und Autismus' (IRTG
Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie verfügt über sechs Operationssäle für Eingriffe in Vollnarkose und mit örtlicher Betäubung.
Die Pneumologie ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Leistungsspektrums der Uniklinik RWTH Aachen und seit Mitte 2018 eine eigenständige Klinik. Eine optimale Zusammenarbeit mit ärztlichen Kolleginnen und Kollegen liegt uns sehr am Herzen, um unseren pneumologischen Patienten eine optimale Versorgung bieten zu können.
können, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Den Studierenden werden im Rahmen der Kursvorbereitung patientennahe 3D-gedruckte Endo-Modelle zur Verfügung gestellt, die eine anatomisch präzise [...] können diese mit mehr Selbstvertrauen und Fachkenntnis durchführen. Ergänzend zur praktischen Übung am 3D-Modell steht den Studierenden eine multimediale Lernanwendung zur Verfügung. Diese bietet nicht nur
mit einem 3D-Exoskop, das das Operationsfeld über eine hochauflösende 3D-Digitalkamera auf zwei große 4K-UHD 3D-Monitoren darstellt, eröffnet den Chirurgen zudem völlig neue Optionen. „Es ist im Vergleich [...] winzigen OP-Feld und liefert allen Mitwirkenden im Operationssaal dank der 3D-Brillen die gleiche hochauflösende dreidimensionale Ansicht des Gefäßanschlusses auf den 3D-Saalmonitoren“, erklärt Univ.-Prof. Dr [...] Übertragung der Bewegungen und die ergonomische Anordnung der Instrumente im OP-Feld, während der Operateur an anderer Stelle im Saal in einem speziellen ergonomischen Stuhl sitzt, deutlich verbessert.
mit einem 3D-Exoskop, das das Operationsfeld über eine hochauflösende 3D-Digitalkamera auf zwei große 4K-UHD 3D-Monitoren darstellt, eröffnet den Chirurgen zudem völlig neue Optionen. „Es ist im Vergleich [...] winzigen OP-Feld und liefert allen Mitwirkenden im Operationssaal dank der 3D-Brillen die gleiche hochauflösende dreidimensionale Ansicht des Gefäßanschlusses auf den 3D-Saalmonitoren“, erklärt Univ.-Prof. Dr [...] Übertragung der Bewegungen und die ergonomische Anordnung der Instrumente im OP-Feld, während der Operateur an anderer Stelle im Saal in einem speziellen ergonomischen Stuhl sitzt, deutlich verbessert.
mit einem 3D-Exoskop, das das Operationsfeld über eine hochauflösende 3D-Digitalkamera auf zwei große 4K-UHD 3D-Monitoren darstellt, eröffnet den Chirurgen zudem völlig neue Optionen. „Es ist im Vergleich [...] winzigen OP-Feld und liefert allen Mitwirkenden im Operationssaal dank der 3D-Brillen die gleiche hochauflösende dreidimensionale Ansicht des Gefäßanschlusses auf den 3D-Saalmonitoren“, erklärt Univ.-Prof. Dr [...] Übertragung der Bewegungen und die ergonomische Anordnung der Instrumente im OP-Feld, während der Operateur an anderer Stelle im Saal in einem speziellen ergonomischen Stuhl sitzt, deutlich verbessert.