Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) Das Deutsche Krebsforschungszentrum wurde im Jahr 1964 gegründet. Mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Zentrum die größte deutsche biomedizinische [...] Im Rahmen des zweiten Deutschen Krebsforschungskongresses am 18./19. Oktober 2021 wurde Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Assistenzarzt und Wissenschaftler der Klinik für Gastroenterologie, St
Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) Das Deutsche Krebsforschungszentrum wurde im Jahr 1964 gegründet. Mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Zentrum die größte deutsche biomedizinische [...] Im Rahmen des zweiten Deutschen Krebsforschungskongresses am 18./19. Oktober 2021 wurde Jun.-Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, Assistenzarzt und Wissenschaftler der Klinik für Gastroenterologie, St
Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). Der Preis ist mit 3.500 Euro dotiert und wird dem Forscher im Rahmen der 60. Jahrestagung der DGKN am 17.03.2016 in Düsseldorf überreicht. Das [...] A (MAOA) Gen, dessen Einfluss auf aggressives Verhalten bereits nachgewiesen wurde, auf das Gehirn im Ruhemodus hat. Für seine Arbeit erhält Dr. Clemens den Niels-A.-Lassen Preis von der Deutschen Gesellschaft [...] Das MAOA Gen, genauer gesagt die weniger aktive Variante davon, ist ein wichtiges Gen im Zusammenhang mit Aggression. Und obwohl diese Genvariante alleine nicht zwangsweise aggressiv macht – Umweltfaktoren
Bildgebung Jahr 1-3 4+5 6-10 1-3 4+5 6-10 1-3 4+5 6-10 1-3 4+5 6-10 IA 6-mtl. 12-mtl. 12-mtl. - - - - - - - - - IB-IIB 3-mtl. 6-mtl. 6-12 mtl. 6-mtl. - - 3-mtl. - - - - - IIC-IV 3-mtl. 3-mtl. 6-mtl. 3-mtl. 6-mtl [...] sche Maßnahme mit nachgewiesenem Wert im Hinblick auf eine Verlängerung der Gesamtüberlebenszeit. Die Wächterlymphknotenbiopsie verbessert die Rückfallfreiheit im örtlichen Lymphabstromgebiet und kann [...] befriedigend. Bei örtlichen Lymphknotenmetastasen wird bei Inoperabilität bzw. einer Operation nicht im Gesunden im Allgemeinen die Indikation zur Strahlentherapie der befallenen Regionen gestellt. Bei Knoche
Aufzug fahren Sie in die 3. Etage. Sekretariat des Klinikdirektors Cennet Kilic Tel.: 0241 80-89531 Fax: 0241 80-3389531 ckilic ukaachen de Das Sekretariat befindet sich auf dem A-Gang im Raum 27. Oberarzts [...] sich auf dem A-Gang im Raum 26. Anreise zu den Polikliniken Sie treten durch den Haupteingang ein und gehen hinter der Rolltreppe zum Aufzug B4. Mit diesem Aufzug fahren Sie in die 3. Etage. Bitte melden [...] 0241 80- 88497 Melden Sie sich einfach über den Registrierungslink der m.Doc – Smart Health Platform im Patientenportal der Uniklinik RWTH Aachen an und vereinbaren Sie Ihren Termin: m.Doc - Smart Health
lstand zählt für das Überleben allerdings jede Minute: Innerhalb von 3 bis 5 Minuten ohne Versorgung treten irreversible Schäden im Gehirn auf. Ein Überleben des Herz-Kreislauf-Stillstands ist nur möglich [...] geht. Die innovative App von „Region Aachen rettet“ bietet zukünftig einen entscheidenden Mehrwert: Im Falle eines Notfalls werden nach Notarztalarmierung jetzt auch qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer [...] nur an ihrem Wohnort Menschenleben retten können, sondern in der gesamten Region Aachen mit ihren 1,3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in 46 Städten und Gemeinden. In der Einführungsphase von „Region
Betrieb genommen und damit ein weiteres Projekt im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW, kurz MedMoP, erfolgreich abgeschlossen. Im Hybrid-OP können Ärzte bei Eingriffen am Herz- [...] ung der Datensätze für die Fusionsbildgebung sowie die intraoperative 3-D-Unterstützung bis zur direkten Therapiekontrolle noch im OP“, fasst Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Autschbach, Direktor der Klinik [...] e Operationen möglich. Patienten auch im Notfall bestens versorgt Was für den Behandlungsalltag gilt, ist für den Notfall schließlich von zentraler Bedeutung: Im Hybrid-OP arbeiten Chirurgen, Kardiologen
Betrieb genommen und damit ein weiteres Projekt im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW, kurz MedMoP, erfolgreich abgeschlossen. Im Hybrid-OP können Ärzte bei Eingriffen am Herz- [...] ung der Datensätze für die Fusionsbildgebung sowie die intraoperative 3-D-Unterstützung bis zur direkten Therapiekontrolle noch im OP“, fasst Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Autschbach, Direktor der Klinik [...] e Operationen möglich. Patienten auch im Notfall bestens versorgt Was für den Behandlungsalltag gilt, ist für den Notfall schließlich von zentraler Bedeutung: Im Hybrid-OP arbeiten Chirurgen, Kardiologen
Betrieb genommen und damit ein weiteres Projekt im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW, kurz MedMoP, erfolgreich abgeschlossen. Im Hybrid-OP können Ärzte bei Eingriffen am Herz- [...] ung der Datensätze für die Fusionsbildgebung sowie die intraoperative 3-D-Unterstützung bis zur direkten Therapiekontrolle noch im OP“, fasst Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Autschbach, Direktor der Klinik [...] e Operationen möglich. Patienten auch im Notfall bestens versorgt Was für den Behandlungsalltag gilt, ist für den Notfall schließlich von zentraler Bedeutung: Im Hybrid-OP arbeiten Chirurgen, Kardiologen
Betrieb genommen und damit ein weiteres Projekt im Rahmen des Medizinischen Modernisierungsprogramms des Landes NRW, kurz MedMoP, erfolgreich abgeschlossen. Im Hybrid-OP können Ärzte bei Eingriffen am Herz- [...] ung der Datensätze für die Fusionsbildgebung sowie die intraoperative 3-D-Unterstützung bis zur direkten Therapiekontrolle noch im OP“, fasst Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Autschbach, Direktor der Klinik [...] e Operationen möglich. Patienten auch im Notfall bestens versorgt Was für den Behandlungsalltag gilt, ist für den Notfall schließlich von zentraler Bedeutung: Im Hybrid-OP arbeiten Chirurgen, Kardiologen