Verbindung gebracht werden. Für die dafür notwendige Pseudonymisierung wurde eigens eine Vertrauensstelle am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin eingerichtet. Die Plattform des Modellvorhabens wird vom Bund
Gelenken und Muskeln zustande gekommen sind“, sagt Dr. med. Andrea Maier, Geschäftsführende Oberärztin am Contergan Zentrum Aachen. Langjährige Erfahrung in der Versorgung von Menschen mit Behinderungen Mit
50.000 stationäre und 200.000 ambulante Patienten sowie zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die am Campus ein und aus gehen. Bei so vielen Bewegungen hin und rund um diesen Punkt stellte sich ganz von
der Schule oder dem Kindergarten fernzuhalten. Dies gilt ebenso für Patienten, die bereits mehrfach am Herzen operiert bzw. behandelt wurden oder Patienten mit unproblematischer Fontanpalliation. Sollten
auf. Diese Symptome können - je nachdem, welcher Teil des Gehirns betroffen ist - vielgestaltig sein. Am häufigsten sind halbseitige Lähmungen oder Gefühlsstörungen von Arm und/ oder Bein, ein herabhängender
mittels nächtlicher CPAP-Maskentherapie behandelt, bei der individuell abgestimmt von einem kleinen Gerät am Nachttisch über Schlauch und Nasen/Mundmaske ein gewisser Druck auf die Atemluft gegeben wird, der
ng der ECMO müssen große Kanülen durch die Haut in zentrale Gefäße des Körpers eingeführt werden - am Hals und/oder in den Leisten. Durch diese Kanülen werden bei einem Erwachsenen etwa drei bis fünf Liter
Alveolarkammerhöhung ("Vestibulumplastik") Bei ausreichendem Knochenangebot reicht es teilweise aus, die am Kieferknochen ansetzenden Weichteile abzulösen und zur Kieferbasis verlagern. Nachteilig ist hierbei
Alle Möglichkeiten der nicht-invasiven und differenzierten invasiven Beatmungstherapie sowie ECMO-Therapie bei Herz-Lungen-Versagen bietet die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I).
Rad fahren macht Spaß, noch dazu, wenn man gemeinsam für einen guten Zweck unterwegs ist. Am 31. August startet zum vierten Mal die Benefizradtour „You Can Ride for Arthritis“ (UCANR4A), dieses Mal in