Zellkultur, Mausmodellen, molekularbiologischen Analysen und Knock-out-Modellen unterrichtet. Zunächst untersucht das Forschungsteam den Effekt von TGF-β auf Kulturen von triple-negativen Brustkrebsstammzellen [...] Gefäßen und Stammzellen. In einem zweiten Schritt sollen diese Vorgänge dann in einem Mausmodell untersucht und dabei entscheidende Signalproteine spezifiziert werden. Auf diesem Wege möchten die Wissenschaftler
Zellkultur, Mausmodellen, molekularbiologischen Analysen und Knock-out-Modellen unterrichtet. Zunächst untersucht das Forschungsteam den Effekt von TGF-β auf Kulturen von triple-negativen Brustkrebsstammzellen [...] Gefäßen und Stammzellen. In einem zweiten Schritt sollen diese Vorgänge dann in einem Mausmodell untersucht und dabei entscheidende Signalproteine spezifiziert werden. Auf diesem Wege möchten die Wissenschaftler
werden mithilfe eines Hochdurchsatz-Elektrophysiologie-Gerätes auf biophysikalische Fehlfunktionen untersucht, mit dem Ziel sie einem Arzneimittelwirkstoff-Screening zugänglich machen zu können. Das Ziel ist
Krebsfrüherkennung beim Frauenarzt werden Zellen vom Gebärmutterhals als Abstrich entnommen und untersucht. Ziel ist die frühzeitige Erkennung von Zellveränderungen, aus denen bösartige Tumoren (Gebärm
e zu gehen. Die WDR Lokalzeit aus Aachen hat das Team an der Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus besucht und Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie, als
in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin , Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen, besucht und sich die Forschungsarbeit seines Teams näher angeschaut: Die Entwicklung neuer medizinischer
7/E1139K), die bei Schmerzpatienten gefunden wurden, im Labor auf funktionelle Veränderungen hin untersucht. Die Varianten sind sehr selten, man kann sie gelegentlich aber auch bei Menschen finden, von denen
werden mithilfe eines Hochdurchsatz-Elektrophysiologie-Gerätes auf biophysikalische Fehlfunktionen untersucht, mit dem Ziel sie einem Arzneimittelwirkstoff-Screening zugänglich machen zu können. Das Ziel ist
e zu gehen. Die WDR Lokalzeit aus Aachen hat das Team an der Uniklinik RWTH Aachen – Franziskus besucht und Univ.-Prof. Dr. med. Julia Stingl, Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie, als
in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin , Sektion Neonatologie an der Uniklinik RWTH Aachen, besucht und sich die Forschungsarbeit seines Teams näher angeschaut: Die Entwicklung neuer medizinischer