Anlaufstelle. Hier können sie sich in einer Gruppe, die von speziell ausgebildeten Ehrenamtlichen begleitet wird, über ihre Situation und den Umgang mit der Trauer austauschen. Mehr Infos gibt es unter: ⇒
und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen, die von Univ.-Prof. Dr. med. Udo Kontny geleitet wird. Die Fatigue wurde durch die „PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Scale“ gemessen, einen aus
Tallinn eingeladen. Als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. ( DGTelemed ) begleitete der Vorstandsvorsitzende, Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, die BMG-Delegation. Die Gäste
Seit über 50 Jahren fördert und verbreitet die Medizinische Gesellschaft Aachen mediznische Wissenschaft in Aachen und der Region.
Tallinn eingeladen. Als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. ( DGTelemed ) begleitete der Vorstandsvorsitzende, Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA, die BMG-Delegation. Die Gäste
Unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Kurth und Dr. rer. nat. Florian Kraft sowie weiteren Beteiligten des Instituts für Humangenetik an der Uniklinik RWTH Aachen ist es gelungen, die genetische
Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV) und Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen (CIO A ), welches gemeinsam mit den Partnerstandorten
Pfeilnaht sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Bei einer Vorstellung ab dem 3. bis 4. Lebensmonat leiten wir in Abhängigkeit von klinischem Befund und Verdachtsdiagnose die notwendigen Untersuchungen durch
mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten“, so Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Christian Brokmann, Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik RWTH Aachen. „Durch die direkte Anbindung an die Uniklinik
Woche im Herbst statt. Je nach Dienstart gibt es vielfältige und flexible Dienstzeitmodelle (z. B. Gleitzeit). Teilzeitarbeitsplätze sind in allen Bereichen und Ebenen vorhanden. Für die Beschäftigten wird