RWTH Aachen hat gezeigt, dass eine Kombination zweier Therapieverfahren bei rund 96 Prozent der untersuchten Patientinnen und Patienten die Durchblutung betroffener Gehirnbereiche wiederherstellen konnte [...] Patienten mit akutem Schlaganfall in 48 verschiedenen Schlaganfallzentren in Europa und Kanada untersucht. Die Hälfte der Studienteilnehmer erhielt nach dem Zufallsprinzip eine Thrombektomie und die andere
Herausforderungen verbunden. Das Team des Integrationsprogramms ist dabei immer an Ihrer Seite, versucht Ihre Fähigkeiten zu fördern und unterstützt Sie bei allen Fragestellungen oder Problemen. Um Ihnen
zur quantitativen Vermessung der Dicke von Knorpelgewebe mittels Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht und hierbei die Vor- bzw. Nachteile verschiedener Methoden herausgearbeitet, die aus der Bildv
von Behandlungszimmern. Heute hat der Vorstand der Conterganstiftung die Uniklinik RWTH Aachen besucht, um sich vor Ort über die bisher geleistete Arbeit des Zentrums zu informieren. Auf dem Programm
von Behandlungszimmern. Heute hat der Vorstand der Conterganstiftung die Uniklinik RWTH Aachen besucht, um sich vor Ort über die bisher geleistete Arbeit des Zentrums zu informieren. Auf dem Programm
von Behandlungszimmern. Heute hat der Vorstand der Conterganstiftung die Uniklinik RWTH Aachen besucht, um sich vor Ort über die bisher geleistete Arbeit des Zentrums zu informieren. Auf dem Programm
medizinischen Forschung immer detailliertere Daten über immer kleinere Teile des menschlichen Körpers untersucht werden. Um dem entgegenzuwirken, hat die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen „Organ Crosstalk"
zur quantitativen Vermessung der Dicke von Knorpelgewebe mittels Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht und hierbei die Vor- bzw. Nachteile verschiedener Methoden herausgearbeitet, die aus der Bildv
Patientengruppen eingegangen. Insgesamt war die Veranstaltung mit über 100 Teilnehmer sehr gut besucht. Der 20. Workshop der deutschsprachigen Gruppen wird im November 2017 in Rotenburg/Wümme stattfinden
durchschimmern. Veröffentlicht wurde die Arbeit 2017 im European Journal of Implantology . Die untersuchte ästhetische Zone bezeichnet in der Arbeit insbesondere den Abstand zwischen den Implantaten und