Das SAV-Zentrum der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für die höchste Versorgungsstufe [...] Verletzungen nach Arbeitsunfällen zugelassen. Das Team des SAV-Zentrums steht sowohl für alle akuten Notfälle als auch für die Behandlung aller Arbeitsunfallfolgen im Rahmen des interdisziplinären SAV-Zentrums [...] Außerdem nehmen die Expertinnen und Experten zu speziellen, umfangreichen Fragen Stellung und stehen für eine Zweitmeinung zur Verfügung.
h TRR219 des Instituts für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski einen abwechslungsreichen Bildungstag für 60 Schülerinnen und Schülern [...] Schülern aus weiterführenden Schulen veranstaltet, um ihnen ein tieferes Verständnis für Herz-Nieren-Erkrankungen zu vermitteln. Der Fokus lag dabei auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen den Nieren [...] Bildungstag ein großer Erfolg und bot den Forschenden der Uniklinik die Gelegenheit, ihre Leidenschaft für die Erforschung von Herz-Nieren-Erkrankungen mit der jüngeren Generation zu teilen. „Wir sind überzeugt
Arbeitgeberverband für die Kliniken unterzeichnet werden. In Bezug auf die Tarifabschlüsse beim Entgelt übernehmen die NRW-Unikliniken weiterhin die Tarifregelungen aus dem Tarifvertrag für den öffentlichen [...] di Eckpunkte für einen „Tarifvertrag Entlastung“ ausgehandelt, der schon ab 2023 gelten soll. Die Regelungen garantieren dann, dass in NRW-Unikliniken mit die besten Arbeitsbedingungen für Pflege- und [...] Angelegenheiten der NRW-Unikliniken auf tarif-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichem Gebiet für das nichtärztliche Personal gegenüber Gewerkschaften, staatlichen Stellen und anderen Organisationen
Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit Unterstützung der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) , beide Uniklinik RWTH [...] bekanntgegeben“, fasst In-Sik Na, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, zusammen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Sven Bellen war er für die Organisation zuständig, die wissenschaftliche Leitung hatte [...] Instruktorenteams, bestehend aus erfahrenen klinisch tätigen Oberärztinnen und Oberärzten der Klinik für Anästhesie und der OIM, konnten sie den ganzen Tag über an sechs verschiedenen Stationen in Kleingruppen
Das SAV-Zentrum der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen ist von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für die höchste Versorgungsstufe [...] Verletzungen nach Arbeitsunfällen zugelassen. Das Team des SAV-Zentrums steht sowohl für alle akuten Notfälle als auch für die Behandlung aller Arbeitsunfallfolgen im Rahmen des interdisziplinären SAV-Zentrums [...] Außerdem nehmen die Expertinnen und Experten zu speziellen, umfangreichen Fragen Stellung und stehen für eine Zweitmeinung zur Verfügung.
vergessen Sie auch nicht Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für eventuelle Rückfragen anzugeben. Die Rezepte liegen nach zwei Arbeitstagen für Sie im SPZ bereit und können Montag-Donnerstag von 13:00-15:00 [...] Verständnis, dass wir nur von uns verordnete Medikamente rezeptieren. Die Rezeptanforderung ist nur für bereits verordnete Medikamente möglich. Wichtig ist, dass Sie uns Ihre Medikamente mit Namen, Wirk [...] haben. Auch bei schon lange eingenommenen Medikamenten muss geprüft werden, ob die Voraussetzungen für die Einnahme noch gegeben sind. Zum Schutz Ihrer Gesundheit nehmen wir diese Aufgabe sehr ernst und
ankten hatten, werden für mindestens 2 Wochen nach dem letzten Kontakt von der Blutspende zurückgestellt. Personen, die an einer Coronavirus-Infektion erkrankt waren, werden für mindestens 4 Wochen nach [...] aktuellen Situation weltweit hat das Paul-Ehrlich-Institut die Rückstellungen aus den Risikogebieten für das Coronavirus aufgehoben. Die bereits geltenden Rückstellfristen wegen anderer Infektionserreger [...] erste Anzeichen einer Erkältung, Grippe, Fieber, Husten, Atembeschwerden haben oder hatten, werden für mindestens 4 Wochen nach Genesung zurückgestellt. Rekonvaleszenten-Plasmaspende: Personen, die mindestens
„radiomischer” Ansätze wurde für einige Erkrankungen bereits nachgewiesen. Es ist ferner zu erwarten, dass die Bedeutung von proteomischer und genomischer Blut- und Urinanalytik für die Diagnose und Verlau [...] digitalen Medizin ist die Verfügbarkeit von größeren Datenkollektiven eine wichtige Voraussetzung für zeitgemäße Forschung. Nach der Einführung moderner Schnittbildtechnologien und der molekularen Diagnostik [...] digitaler Verfahren und künstlicher Intelligenz in der Medizin einen dritten revolutionären Schritt für die Diagnostik von Erkrankungen dar. In diesem Zusammenhang wird die Automatisierung von Bildanalyse
h TRR219 des Instituts für Molekulare Herz-Kreislaufforschung (IMCAR) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Joachim Jankowski einen abwechslungsreichen Bildungstag für 60 Schülerinnen und Schülern [...] Schülern aus weiterführenden Schulen veranstaltet, um ihnen ein tieferes Verständnis für Herz-Nieren-Erkrankungen zu vermitteln. Der Fokus lag dabei auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen den Nieren [...] Bildungstag ein großer Erfolg und bot den Forschenden der Uniklinik die Gelegenheit, ihre Leidenschaft für die Erforschung von Herz-Nieren-Erkrankungen mit der jüngeren Generation zu teilen. „Wir sind überzeugt
Intensiv- und Notfallmedizin. Im Workshop „Difficult Airway“, der von der Klinik für Anästhesiologie mit Unterstützung der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) , beide Uniklinik RWTH [...] bekanntgegeben“, fasst In-Sik Na, Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie, zusammen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Sven Bellen war er für die Organisation zuständig, die wissenschaftliche Leitung hatte [...] Instruktorenteams, bestehend aus erfahrenen klinisch tätigen Oberärztinnen und Oberärzten der Klinik für Anästhesie und der OIM, konnten sie den ganzen Tag über an sechs verschiedenen Stationen in Kleingruppen