Aachen, Reihstraße 13, 52062 Aachen Veranstalter: Kliniken für Kardiologie-, Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Palliativmedizin und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Weitere Informationen
Aachen, Reihstraße 13, 52062 Aachen Veranstalter: Kliniken für Kardiologie-, Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Palliativmedizin und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Weitere Informationen
Aachen, Reihstraße 13, 52062 Aachen Veranstalter: Kliniken für Kardiologie-, Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Palliativmedizin und dem Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Weitere Informationen
des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Zielgruppe: Interessierte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referent: Prof. Dr. Veronica Egger Neurophysiologie, Institut für Zoologie, Universität
des Instituts für Physiologie, 6. Etage, neben D4, Raum 28 Zielgruppe: Interessierte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referent: Prof. Dr. Veronica Egger Neurophysiologie, Institut für Zoologie, Universität
Heidelberg Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Etage 1, Raum 116 (Bibliothek) Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Hadamar Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Etage 1, Raum 116 (Bibliothek) Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Steger, Ulm Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2 52074 Aachen Etage 1, Raum 116 (Bibliothek) Veranstalter: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Forschung ist ein Kampf – gegen die Fibrose. So nennt es die Professorin für Zellbiologie an der RWTH Aachen und Direktorin des Instituts für Zell- und Tumorbiologie an der Uniklinik RWTH Aachen , wenn sie ihre [...] „bekämpfen“. Für den wird die 42-Jährige nun durch den Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Consolidator Grant gefördert – eine der wertvollsten Auszeichnungen im europäischen Wissenschaftssystem. Für Prof [...] auszuweiten, die mit Fibrose einhergehen. Rebekka Schneider-Kramann wurde für ihre Forschung unter anderem mit dem Gerhard Domagk Preis für Krebsforschung (2022), dem Swammerdam Award der Nederlandse Vereniging
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA) hat studentische Hilfskraftstellen für Medizinstudierende mit Interesse an seltenen Erkrankungen ausgeschrieben, die eine enge Mitarbeit mit Patientinnen