Sie haben Fragen zur Blutspende? Hier finden Sie unsere Kontaktmöglichkeiten.
mit zwei Fortbildungspunkten pro Vortrag zertifiziert (beantragt). Nähere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer . Termine: 25.10.2023 08.11.2023 06.12.2023 17.01.2024 31.01.2024 ⇒ immer von 17:00 [...] RWTH Aachen Bibliothek der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Aufzug A5, Etage 3, Flur 11, Raum 1) Organisation: Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Frodl Direktor der Klinik für Psychiatrie
hema. Kurzfristige Vorstellungen von PatientInnen, die unter einem Clusterkopfschmerz leiden, sind im Falle eines erneut aufgetretenen Clusters zur Einleitung einer Akuttherapie möglich. Anmeldung Anmeldung [...] de Schwerpunkte Schwerpunkte Diagnostik primärer (und sekundärer) Kopfschmerzerkrankungen nach ICHD-3 Beratung hinsichtlich medikamentöser und supportiver Therapiemaßnahmen Team Dr. med. Kathrin Thüs Oberärztin
zelluläre Anatomie (MOCA) der RWTH Aachen. Während seines zweiwöchigen Aufenthaltes am Institut wurden im engen Austausch mit dem RWTH-Lehrstuhl für Bildverarbeitung, das auch mit dem Institut für komplexe [...] komplexe Systeme, Biomechanik, des Forschungszentrums Jülich zusammenarbeitet, mathematische Analyse- und 3-D-Darstellungsmethoden zellulärer Mechanismen diskutiert und erprobt. Weitere Informationen finden Sie
ation im Sinne eines GvHD Referent : Binaya Regmi, Assistenzarzt Mentor: Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Jens Spiesshoefer, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie Veranstaltungsort: Konferenzraum 3. Etage
Regulation der Immunerkennung ist die verminderte Expression von TLR3, dem Rezeptor für doppelsträngige RNA, im neonatalen Darm. Die reduzierte TLR3 Expression trägt dazu bei, dass der neugeborene Wirt gegenüber [...] professionellen Phagozyten. Im Fall einer lokalen Infektion kann dies zur frühzeitigen Elimination des Erregers führen und ein weiteres Fortschreiten der Erregerausbreitung im Wirt verhindern. Eine üb [...] der niedrigen Diversität der Darmflora zu einer raschen Kolonisierung des Darmes. Im weiteren Verlauf findet sich im neugeborenen Wirt überraschenderweise eine Salmonella pathogenicity island (SPI)1
Universitätsmedizin Göttingen. Prof. Sax ist eine national und international ausgewiesene Persönlichkeit im Bereich Forschungsdatenmanagement. Neben seiner Tätigkeit in dem Göttinger Institut für Medizinische [...] Provenance beschäftigt hat. Veranstatungsort: Uniklinik RWTH Aachen, Spiegelsaal, Erdgeschoss, Flur 3, Raum 1 Veranstalter: Institut für Medizinische Informatik Wissenschaftliche Leitung : Univ.-Prof. Dr [...] et al. (2016). The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Sci. Data 3, 160018. DOI: 10.1038/sdata.2016.18
Die Schwerpunkte der Aachener Ataxie-Ambulanz liegen bei den hereditären Kleinhirnerkrankungen, der autosomal rezessiv vererbten Friedreich Ataxie (FRDA) und den autosomal dominant vererbten spinocerebellären Ataxien (SCAs).
n Teilnehmenden des 22. Euregio Symposiums im Hörsaal der Aachener Uniklinik zur praxisnahen Vortragsreihe „Gesichtshauttumoren: Diagnostik und Therapie“. Im ersten Fachvortrag der Veranstaltung gab Dr [...] für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Uniklinik RWTH Aachen, stellte die im Dezember 2022 aktualisierte S3-Leitline „Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut“ vor und ging detailliert [...] ie der Uniklinik RWTH Aachen am 25. November 2023 zum nunmehr 22. Euregio Symposium in Aachen ein. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema Gesichtshauttumoren. Wie immer fand es traditionell am ersten
ses und einer höheren Rückfallrate im Vergleich zur Chirurgie. Beim Basalzellkarzinom verwenden wir die Methode der Operation mit 3D-Histologie bei allen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Durch dieses Vorgehen [...] n des Tumors nach Entfernung) zu erreichen. In zwei Eingriffsräumen werden sowohl im Franziskuskrankenhaus als auch im UKA überwiegend Eingriffe in örtlicher Betäubung durchgeführt. Je nach Diagnose und [...] feingeweblich erkennbaren Ulzeration 3) Invasionslevel nach Clark. Das maligne Melanom kann sowohl über die Lymphwege als auch über das Blut metastasieren. Etwa 2/3 aller Erstmetastasierungen sind zunächst