Uniklinik RWTH Aachen: Heilen, Forschen, Lehren – alles unter einem Dach.
Entwicklung und gemeinsame Nutzung eines ICTE-Programms. Kurztitel: FunForLab Ziele und Grundsätze: Der Fokus des FunForLab-Projekts liegt auf der Entwicklung eines ICTE-Lernspiels (ICTE = Information [...] aktuellen Status der Spielentwicklung Entwicklung erklärender Tutorials für das Spiel Aufnahme des Spieles in ein Unterrichtskonzept, welches – zusammen mit dem Spiel – allen MTLA-Schulen zur Aus- und [...] Maßnahmen wird von den Partnern eine bleibende, virtuelle FunForLab-Gemeinschaft aufgebaut. Die Projektwebseite mit Newslettern und Foren fördert den dauerhaften Erhalt sowie einen regen Austausch innerhalb
Aktuelle Forschungsprojekte der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen
In der Chirurgie der Uniklinik Aachen haben Sie die Möglichkeit, sich über Ihre oder die Erkrankung Ihres Patienten eine zweite Meinung einzuholen.
Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie bietet ein umfassendes Therapiekonzept an, das von der Vorsorge über die konservierende Vorbehandlung, ambulante Operationen bis hin zur prothetischen Behandlung, Prothesen und der dazugehörigen Nachsorge reicht.
Oberstes Ziel der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen ist die kompetente intensivmedizinische Betreuung der Patienten, die einer besonderen Überwachung, Pflege oder Behandlung bedürfen.
Schwerpunkt der Klinik für Neurochirurgie ist es moderne neurochirurgische Diagnose- und Therapieverfahren zu praktizieren und weiterzuentwickeln. Außerdem liegt ein großer Fokus auf der Forschung, um auch weiterhin die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten gewährleisten zu können.
entwickelt und betreibt u.a. das AKTIN-Notaufnahmeregister und ist an verschiedenen Drittmittelprojekte beteiligt. AKTIN-Notaufnahmeregister Das AKTIN-Notaufnahmeregister ist eine Forschungsdateninfrastruktur [...] am Patienten im Rahmen einer § 82 MDR-Studie entwickelt. Daher umfasste die Entwicklung zusätzlich eine technische Dokumentation, die Anwendung eines Risikomanagements und eines Qualitätsmanagements. Das [...] (Twitter): @NA_Register Jahresberichte des AKTIN-Notaufnahmeregisters: https://aktin.org/notaufnahmeregister/jahresbericht/ Beiträge des AKTIN-Notaufnahmeregisters zum öffentlichen Gesundheitswesen: Die Daten
Wir betreuen den schwerstverletzten Patienten, der mit dem Hubschrauber eingeflogen wird, ebenso wie Arbeits- und Schulunfälle, Verletzungen aus Freizeit- und Sportunfällen und den verletzten alten Menschen. Die durchgeführten Operationen umfassen das gesamte Spektrum der Akuttraumatologie und Korrektureingriffe bei Komplikationen und Infektionen. Dies sind die Eingriffe bei Verletzungen der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten einschließlich mikrochirurgischer Operationen. Dazu gehören die arthroskopischen Operationen und der differenzierte endoprothetische Ersatz von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft- und Sprunggelenk sowie interdisziplinär die Tumorchirurgie von Knochentumoren. Wir versorgen pro Jahr über 15.000 Notfälle und führen etwa 3.000 Operationen durch. Das Einzugsgebiet ist überregional. Unsere Patienten kommen aus dem In- und Ausland.
Outcome untersucht. Dazu wurden in einer prospektiven Kohortenstudie Primärdaten aus dem AKTIN Notaufnahmeregister, einer Patientenbefragung und sektorübergreifende Abrechnungsdaten der Techniker Krankenkasse [...] über ein zweistufiges Modell zunächst die Notrufzentrale benachrichtigt. Die nimmt eine erste Beurteilung der Dringlichkeit sowie der Art des Ereignisses vor und leitet die notwendigen Maßnahmen ein. Bei [...] medizinischen Fragestellung, in einem der teilnehmenden Pflegeheime, über die Arztrufzentrale (116117) nach einer medizinischen Ersteinschätzung eine Telekonsultation mit dem virtuellen Tresen durchgeführt