Menschen zu finden sind. Daher soll in dieser Studie der zelluläre Metabolismus von Trm aus Tonsillen untersucht werden. Dies erfolgt mittels Durchflusszytometrie, transkriptioneller Analysen und metabolischer [...] und die Krebs-Progression vorantreiben. Die immunsuppressive Funktion von MDSCs ist dabei gut untersucht, allerdings ist über die Interaktion mit den Brustkrebs-Stammzellen (BCSC) noch wenig bekannt.
so genannten long-read Sequenzierung, die eine Analyse von viel längeren DNA-Fragmenten erlaubt, untersucht werden. Im Zuge der „ lonGER “-Studie wird der Nutzen der long-read Sequenzierung am Institut für [...] Kraft) in Kooperation mit weiteren drei Universitätsklinika (Berlin, Hannover, Tübingen) aktuell untersucht. „Die long-read-Sequenzierung ermöglicht es uns, schwer erkennbare genetische Veränderungen zu
einnahmen, deren Verarbeitung von den Genen beeinflusst wird. Nach der genetischen Kartierung untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwölf spezifische Gene, die im Stoffwechsel von häufig
t und mündet meist in ein Herz-Kreislauf- oder Nierenversagen. In seiner RWTH-Nachwuchsgruppe untersuchte PD Dr. Christoph Kuppe durch Analysen des Epigenoms, Transkriptoms und Proteoms einzelner Nierenzellen
er, die die Kräfte, die beim Walken auf die Fußgelenke wirken, bei Walkern mit und ohne Stöcke untersucht haben. Es gab keinen Unterschied, die Belastung war die gleiche. Rückenschmerzen? Bitte Rückenmuskeln
web-based videos in obstructive lung diseases“ hat die Arbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Müller nun untersucht, ob Patienten mit obstruktiver Atemwegserkrankung ihre Inhalationstechnik nach Ansicht der kurzen
einnahmen, deren Verarbeitung von den Genen beeinflusst wird. Nach der genetischen Kartierung untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwölf spezifische Gene, die im Stoffwechsel von häufig
Epileptologie, Hertie Institut für Klinische Hirnforschung, am Universitätsklinikum Tübingen, untersucht. „Dem Studienteam ist es besonders wichtig, alle Entscheidungen, die mithilfe von EDITH-CDSS getroffen
dass verschiedene Mutationen desselben Proteinkomplexes ALS im Jugendalter auslösen. Das Team untersuchte genomische Sequenzen von 700 ALS-Patientinnen und -Patienten auf SPTLC2 -Mutationen. Sie fanden
t und mündet meist in ein Herz-Kreislauf- oder Nierenversagen. In seiner RWTH-Nachwuchsgruppe untersuchte PD Dr. Christoph Kuppe durch Analysen des Epigenoms, Transkriptoms und Proteoms einzelner Nierenzellen