Die seltene Lebererkrankung Alpha1-Antitrypsin-Mangel ist eine der Krankheiten, die an der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) und
Die seltene Lebererkrankung Alpha1-Antitrypsin-Mangel ist eine der Krankheiten, die an der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik III) und
und Ersatzverfahren Notfallsituationen und Reanimation Ernährung des Intensivpatienten Medizin am Lebensende Über 15 Praxis-Kurse und Trainings: Full-Scale-Notfalltraining (ACLS) Beatmungstraining Bronchoskopie
erapie bei neuroendokrinem Tumor (z.B. LUTATHERA®) SIRT – Selektive Interne Radiotherapie bei Lebertumoren RSO – Radiosynoviorthese bei Gelenkbeschwerden I-131-MIBG-Therapie bei bestimmten Tumoren des
Meinung sind, dass Ihr Profil zu unserem Team passt, zögern Sie nicht, Ihre Bewerbung und Ihren Lebenslauf an uns zu senden. Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Rogerio B
Forschungsteams zu werden, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (ein kurzes Anschreiben, einen Lebenslauf und relevante Zeugnisse) per E-Mail an Dr. rer. nat. Sarah K. Schröder-Lange, saschroeder@ukaachen
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e. V. hat eine neue Podcast-Serie ins Leben gerufen: Deep Dives in die Pädiatrische Pharmakologie to go. Hier werden Details und Konzepte aus
ordnet die Erkrankung den vier wichtigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen mit „lebenslangen Konsequenzen“ zu. Die Erkrankung betrifft vor allem das weibliche Geschlecht. Etwa 90 bis 95 Prozent [...] Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann und Oberärztin Dr. med. Brigitte Dahmen, das Projekt „HoT“ ins Leben gerufen. „Es folgt einem sogenannten Step-down-Behandlungsansatz. Jugendliche Patientinnen und Patienten [...] des Home Treatment-Konzepts zu beurteilen, werden unter anderem die Gewichtsstabilisierung, die Lebensqualität und die Rückfallquote der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit einer Kontrollgruppe verglichen
ordnet die Erkrankung den vier wichtigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen mit „lebenslangen Konsequenzen“ zu. Die Erkrankung betrifft vor allem das weibliche Geschlecht. Etwa 90 bis 95 Prozent [...] Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann und Oberärztin Dr. med. Brigitte Dahmen, das Projekt „HoT“ ins Leben gerufen. „Es folgt einem sogenannten Step-down-Behandlungsansatz. Jugendliche Patientinnen und Patienten [...] des Home Treatment-Konzepts zu beurteilen, werden unter anderem die Gewichtsstabilisierung, die Lebensqualität und die Rückfallquote der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mit einer Kontrollgruppe verglichen
professionellen Einrichtung eine starke Belastung. Die verschiedenen Symptome, die teilweise sogar lebensgefährlich sein können, sind das, was viele Suchtkranke von einer Entzugstherapie abhält. Im zweiten und [...] die mit der Sucht verbundenen Gewohnheiten durch neue zu ersetzen. Betroffene lernen so, dass ein Leben ohne das Suchtmittel möglich und erstrebenswert ist. Viele Muster und Verhaltensstrategien haben sich [...] sich rund um die Droge entwickelt. Arbeit, Privatleben, Sport, Freizeit – an diesen Lebensbereichen noch Freude zu haben oder Leistung zu bringen, schien vielen Abhängigen ohne die Droge kaum mehr möglich