care situation PaDoMo Palliative Doc Mobile: Entwicklung einer übertragbaren Kommunikationsplattform für die mobile, intersektorale Palliativversorgung - Begleitende Evaluation unter Berücksichtigung Gender [...] retrospektive Analyse der Umstellungserfahrung verschiedener Opioide auf Levomethadon in der Klinik für Palliativmedizin
vorgegebenen Mischungs-Verhältnisse die Möglichkeit von Dosierungs-Verwechslungen reduzieren. Dafür wurden für 13 Notfallmedikamente entsprechende Vorgaben zusammengestellt und das Rettungsfachpersonal und die [...] dieser Standard zur Medikamentenvorbereitung zur Verfügung. Spritzenetiketten Die Deutsche Gesellschaft für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat eine Empfehlung mit dem Ziel herausgegeben, Medikationsfehler“
amerikanischen Universitäten, der University of Pennsylvania (PENN), wird seit 2016 in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik das Internationale Graduiertenkolleg „Neuronale Grundlagen [...] neuronalen Netzwerke sowie der Transport von bestimmten Botenstoffen im Gehirn analysiert werden, die für impulsives bzw. aggressives Verhalten mitverantwortlich sind. Den Nachwuchswissenschaftlern wird hierbei
NRAS vereinzelt (ein Prozent) mutiert vor. Hierbei wird untersucht, ob es im NRAS -Gen (NRAS, Abk. für „Neuroblastoma RAS“) im Laufe der Entstehung des Tumors zu onkogenen Mutationen gekommen ist oder nicht [...] Glasobjektträgern kann der Pathologe Bereiche mit einem hohen Anteil an Tumorzellen anzeichnen, die für die Isolation der DNA in ein Gefäß überführt werden. Mit Hilfe der sogenannten PCR-Technik lassen sich
der Behandlung von Patienten mit Lungenkarzinom. Hierbei wird untersucht, ob es im ERBB2 -Gen (Abk. für „v-erb-b2 erythroblastic leukemia viral oncogene homolog 2“) im Laufe der Entstehung des Tumors zu [...] Glasobjektträgern kann der Pathologe Bereiche mit einem hohen Anteil an Tumorzellen anzeichnen, die für die Isolation der DNA in ein Gefäß überführt werden. Mit Hilfe der sogenannten PCR-Technik lassen sich
Bestimmung des CTNNB1-Mutations-Status Das CTNNB1-Gen kodiert für das Protein ß-Catenin, welches eine maßgebliche Rolle im WNT-Signalweg spielt, der bei vielen Tumorerkrankungen pathologisch verändert [...] Glasobjektträgern kann der Pathologe Bereiche mit einem hohen Anteil an Tumorzellen anzeichnen, die für die Isolation der DNA in ein Gefäß überführt werden. Mit Hilfe der sogenannten PCR-Technik lassen sich
Die „Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ (DGZMK) vergibt 2025 erstmals den „Hans-Türkheim-Preis“ für die beste Publikation zum Themenfeld „Zahnheilkunde und Zahnärzteschaft im
Das JARA Institut „Brain structure-function relationships: Decoding the human brain at systemic levels“ ist ein gemeinsames Institut der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance.
Gauggel Institutsdirektor Institut für medizinische Psychologie und medizinische Soziologie Tel.: 0241 80-89000 Univ.-Prof. Dr. rer. soc. Ute Habel Ltd. Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie
Institut für Molekulare Medizin Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Molekulare Medizin! Das Team unseres 2014 gegründeten Instituts widmet sich der biomedizinischen Grundlagenforschung