Einflusses auf das Spontanaktivitätsprofil und das Antwortmuster nach elektrischer Stimulation untersucht. Ansprechpartner Kim Schaffrath, Dr. rer. nat. Sandra Johnen, Prof. Dr. med. Peter Walter Intraokularer
Rhythmologie und Elektrophysiologie bei Herzrhytmusstörungen gehört zum Behandlungsspektrum der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I).
industriellen Partner wurden in der Vergangenheit und werden aktuell unterschiedlichste Fragestellungen untersucht. Bei Interesse setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Publikationen Publikationen in Pubmed
Sedierung von Patienten im Rahmen von Lungenspiegelungen (Bronchoskopien). Hierbei wird insbesondere untersucht, ob die Verabreichung von Lokalanästhetika über spezielle Zerstäubersysteme zu einer schonenderen [...] Erkrankung genau zuzuordnen. Der wissenschaftliche Schwerpunkt der kardio-pulmonalen Interkation versucht, den Zusammenhang zwischen pulmonaler und kardialer Funktion bei unterschiedlicher Erkrankungen
Studie Assoziation von Anfallsfrequenz und depressiven Symptomen bei Patient/innen mit Epilepsie untersucht, ob die Anfallsfrequenz bei Epilepsiepatient/innen mit depressiven Symptomen in Verbindung steht [...] Erfolg zeigen, kommen zusätzlich Rauch-Ersatztherapien zur Anwendung, um einen Ausstieg aus der Nikotinsucht zu ermöglichen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine randomisierte Vergleichsstudie mit In
als Frau nicht machbar? Attraktivität chirurgischer und angrenzender Fächer der Medizin (FemMed) untersucht. In dem Seminar berichteten Ärztinnen, die erfolgreiche Wege in der Allgemeinchirurgie, Thorax-
Geschichte, Aufgaben, Forschungsschwerpunkte und Konzept des Instituts
Eine Auflistung aller bisher erschienen Buchreihe des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin seit dem Jahre 2006.
Die Studie Assoziation von Anfallsfrequenz und depressiven Symptomen bei Patienten mit Epilepsie untersucht, ob die Anfallsfrequenz bei Epilepsiepatient/innen mit depressiven Symptomen in Verbindung steht
wird der Zusammenhang von Qualitätsindikatoren in Notaufnahmen und dem patientenrelevanten Outcome untersucht. Dazu wurden in einer prospektiven Kohortenstudie Primärdaten aus dem AKTIN Notaufnahmeregister [...] Wirkungsweise insbesondere bereits lizenzierter und verfügbarer Arzneimittel (drug repurposing) untersucht. Alle Forschungsergebnisse und Expertenwissen werden systematisch in einem speziellen Gremium