Das Nasopharynxcarcinom (NPC) ist einer der wenigen epithelialen malignen Tumoren, der bei Kindern auftritt. Es weist eine große Streubreite in der geographischen Inzidenz auf. Histologisch findet man bei Kindern und Jugendlichen das klassische lymphoepitheale und ifferenzierte Karzinom (WHO-Klassifikation Typ II-III). Ätiologie und Pathogenese des undifferenzierten NPC sind eng assoziiert mit einer Epstein-Barr-Virus (EBV)-Infektion.
Appointments 1990 – 1991 Evang. Krankenhaus Köln-Kalk, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Arzt im Praktikum 1991 – 1995 University of Cologne, Center for Ophthalmology, Resident 1995 – 2000 University [...] by Intravitreal Injection of N-Methyl-N-Nitrosourea. INVESTIGATIVE OPHTHALMOLOGY & VISUAL SCIENCE 55(3): 1711-1723 Waschkowski F, Hesse S, Rieck AC, Lohmann T, Brockmann C, Laube T, Bornfeld N, Thumann G [...] n and explantation of an active epiretinal visual prosthesis: 2-year follow-up data from the EPIRET3 prospective clinical trial. EYE 26(4): 502-509 Roessler G, Laube T, Brockmann C, Kirschkamp T, Mazinani
beziehungsweise Entzugsbehandlung durchmachen, die in der Regel stationär in einer Klink erfolgt. Im Anschluss werden im Rahmen der sogenannten Entwöhnungstherapie insbesondere Ursachen und Auslöser des Substanzkonsums [...] Deutschland rauchen, schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen sind abhängig von Alkohol und bei circa 2,3 Millionen Deutschen besteht eine Abhängigkeit von Medikamenten. Hinzu kommen circa 600.000 Menschen [...] Das primäre Behandlungsziel aller Therapien ist die Abstinenz. Eine Reduktion des Substanzkonsums im Sinne eines „kontrollierten Konsums“ sollte nur bei riskantem oder schädlichem Gebrauch geraten werden
Etwa 2/3 unserer Patientinnen und Patienten leiden unter epileptischen Anfällen; entweder als eigenständiges Krankheitsbild oder als Folge einer Grunderkrankung. Wir behandeln Kinder sowohl im Notfall [...] geistige Störung, oder diese stehet sogar im Vordergrund. Gerade die Untersuchung und Behandlung dieser Störungen ist Aufgabe des multidisziplinären Teams im Sozialpädiatrischen Zentrum. Störungen der [...] Langzeit-EEG bzw. Video-EG-Untersuchungen durch. Zerebrale Gefäßerkrankungen Gefäßerkrankungen sind im Kindes- und Jugendalter selten und beruhen auf sehr unterschiedlichen Grunderkrankungen. Sie stellen
Telenotarzt ... Mit der im Rettungsdienstbedarfsplan für die Stadt Aachen festgelegten Integration des Telenotarztes wurde im Folgenden als Betreiber die Umlaut telehealthcare GmbH (ehemals P3 Telehealthcare GmbH) [...] entscheidende Säule im Qualitätsmanagement des Telenotarztdienstes dar. Neben fachlichen Aspekten ist auch die Kommunikation zwischen Rettungswagen-Team und telenotärztlichem Personal im Fokus. Regelmäßige [...] Telenotarztdienst im Rettungsdienst der Stadt Aachen Basierend auf den beiden erfolgreich abgeschlossenen Aachener Forschungsprojekten „Med-on-@ix“ (2007 - 2010) und „TemRas“ (Telemedizinisches Rettun
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen war am 30. Oktober zu Gast im neuen Standort des Blutspendedienstes der Uniklinik RWTH Aachen in der Innenstadt. Mit ihrem Besuch setzte sie erneut ein starkes Zeichen [...] RWTH Aachen werden jährlich mindestens 25.000 Erythrozytenkonzentrate, rund 11.000 Plasmen und circa 3.000 Thrombozytenkonzentrate benötigt. Das für den Blutspendedienst gespendete Blut bleibt zu 100 Prozent [...] Region und kommt direkt den schwer kranken und verletzten Menschen zugute. Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, muss die Versorgung der Patienten gewährleistet sein. „Nach einem schweren Verkehrsunfall kann
dreidimensionale Aufnahmen aus dem Körperinnern der Patientinnen und Patienten liefert. Die diagnostischen 3D-Daten können jederzeit während der OP aktualisiert werden. Hochwertige und schnelle Bildgebung „Das [...] einem festinstallierten Scanner in die Radiologie transportiert werden. Wir können das Ergebnis direkt im OP-Saal beurteilen, sogleich notwendige Korrekturen vornehmen und Komplikationen unverzüglich kont [...] hochauflösende diagnostische Bilder erhält. Die Uniklinik RWTH Aachen setzt mit dem Airo® CT neue Maßstäbe im Bereich der intraoperativen Bildgebung.
dreidimensionale Aufnahmen aus dem Körperinnern der Patientinnen und Patienten liefert. Die diagnostischen 3D-Daten können jederzeit während der OP aktualisiert werden. Hochwertige und schnelle Bildgebung „Das [...] einem festinstallierten Scanner in die Radiologie transportiert werden. Wir können das Ergebnis direkt im OP-Saal beurteilen, sogleich notwendige Korrekturen vornehmen und Komplikationen unverzüglich kont [...] hochauflösende diagnostische Bilder erhält. Die Uniklinik RWTH Aachen setzt mit dem Airo® CT neue Maßstäbe im Bereich der intraoperativen Bildgebung.
dreidimensionale Aufnahmen aus dem Körperinnern der Patientinnen und Patienten liefert. Die diagnostischen 3D-Daten können jederzeit während der OP aktualisiert werden. Hochwertige und schnelle Bildgebung „Das [...] einem festinstallierten Scanner in die Radiologie transportiert werden. Wir können das Ergebnis direkt im OP-Saal beurteilen, sogleich notwendige Korrekturen vornehmen und Komplikationen unverzüglich kont [...] hochauflösende diagnostische Bilder erhält. Die Uniklinik RWTH Aachen setzt mit dem Airo® CT neue Maßstäbe im Bereich der intraoperativen Bildgebung.
Wichtig ist: Verbreiten Sie keine Panik, sondern strahlen Sie Sicherheit und Optimismus aus. Tipp 3: Zeit für sich einplanen Über Wochen aufeinander hocken kann ganz schön anstrengend sein. Wenn es räumlich [...] 4: Aufgaben verteilen Alleine anziehen, Tisch decken und abwischen, Blumen gießen – in der Kita und im Kindergarten werden die Kinder früh zur Selbstständigkeit erzogen. Trauen auch Sie Ihrem Kind etwas [...] Kissenschlacht, eine Vorlesestunde, Quatsch machen, singen, basteln, spazieren gehen oder zum Abenteurer im eigenen Garten werden – alles ist erlaubt und schweißt zusammen. Auch nett: In alten Fotoalben stöbern