Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir
umfängliche (tumor)genetische Untersuchung bei Krebspatientinnen und Krebspatienten sinnvoll? Was wird untersucht und warum dauert eine (tumor)genetische Analyse länger als eine „normale“ Laboruntersuchung? Was
Durchflusszytometrie durchgeführt werden, die den Verdacht einer PNH bestätigen kann. Therapeutisch versucht man bei der PNH die Blutzellen durch eine Blockade des Komplementsystems zu schützen. Diese Blockade [...] Genommedizin der Uniklinik RWTH Aachen alle Proben mit Verdacht auf eine angeborene Ursache genetisch untersucht. Diese zusätzliche Untersuchung hilft im jeweiligen Einzelfall die Diagnostik zu komplettieren
Ob diese im ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung stehen, ist bisher unklar und wird weiter untersucht. Darüber hinaus gibt es einzelne Fallberichte schwerer berempfindlichkeitsreaktionen, sogenannte
eine Biopsie in örtlicher Betäubung wird dann eine kleine Hautprobe genommen, die mikroskopisch untersucht werden kann. Bei Ausbleiben einer Behandlung kann das Wachstum tieferliegende Strukturen zerstören
Orthopädie-Skript für Studenten. Eigendruck 3. Auflage, 54 Seiten 2005 CP Rader und J Eulert: Ausgesuchte Fälle der MRP-Schaftanwendung. In J Thümler, R Forst: Modulare Revisionsendoprothetik des Hüftgelenkes
im Anschluss die physiologischen und pathophysiologischen Wirkungen der betreffenden Mediatoren untersucht. Die Epilepsie ist eine chronisch-neurologische Erkrankung, bei der die Nervenzellen aufgrund einer [...] andererseits erforscht. Am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen sucht Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus nicht nur nach wissenschaftlich fundierten Antworten auf die Fragen
Hier finden Sie Informationen zum Brustzentrum, Lungenkrebszentrum, Sarkomzentrum und anderen Organkrebszentren der Uniklinik RWTH Aachen.
mögliche Belastungen, wie Leiden oder Schmerzen zu detektieren und zu bewerten. Der Open Field Test untersucht das freiwillige Erkundungsverhalten von Tieren in einem definierten Raum. Mit Hilfe dieses Tests