Wilhelms-Universität Münster gestartet. Aus erster Hand hören die rund 200 Teilnehmer aktuelle Erfahrungsberichte aus dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW, einem sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerk
Psychiatrie und ihrer jüngeren Entwicklungen ab. Ein thematischer Fokus lag dabei auf „Bildgebenden Verfahren“ und deren Anwendung am menschlichen Gehirn, einem Forschungsschwerpunkt von Prof. Schneider. Die
In dieser lockeren Reihe stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor, die über ihre ganz eigenen Erfahrungen der letzten Monate berichten. Los geht's mit Priv.-Doz. Dr. med. Christian Cornelissen, Geschä
für jeden Patienten geplant und im klinikeigenen Labor unter Verwendung hochmoderner digitaler Verfahren hergestellt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben. Informieren Sie sich gerne im Rahmen einer
Grundsanierung des Hauses an der Vaalser Straße 413 fällig geworden. Der vielen Fußgängern, Rad- und Autofahrern bekannte lila Anstrich sowie die bunten Paillettenblumen werden verschwinden und einem Anstrich
bereits als zweite digitale Revolution bezeichnet wird. Auch in der Medizin könnten computergestützte Verfahren zukünftig neue Möglichkeiten bieten, Patientinnen und Patienten zukünftig besser und zielgerichteter
bereits als zweite digitale Revolution bezeichnet wird. Auch in der Medizin könnten computergestützte Verfahren zukünftig neue Möglichkeiten bieten, Patientinnen und Patienten zukünftig besser und zielgerichteter
Wilhelms-Universität Münster gestartet. Aus erster Hand hören die rund 200 Teilnehmer aktuelle Erfahrungsberichte aus dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW, einem sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerk
neuartigen Beschichtung kann der Stent auch in den Fällen zum Einsatz kommen, bei denen die etablierten Verfahren unterlegen oder schlicht nicht anwendbar sind. Der WDR berichtete am 24. Mai in der Lokalzeit aus
und genetischer Parameter. Zum Einsatz kommen verschiedene klinische, digitale und bildgebende Verfahren. Ziel unserer neurowissenschaftlichen Forschungsarbeit ist es, ein besseres pathophysiologisches