genannten Beschwerden auf lange Sicht nur operativ zu beheben. Bei diesen Eingriffen wird die Ursache für die Nerveneinengung chirurgisch entweder mittels offenen Schnitts oder nach Möglichkeit auch minim
Glasobjektträgern kann der Pathologe Bereiche mit einem hohen Anteil an Tumorzellen anzeichnen, die für die Isolation der DNA in ein Gefäß überführt werden. Mit Hilfe der sogenannten PCR-Technik lassen sich
Verbrennungen und Verbrühungen Narben, die sowohl kosmetisch als auch funktionell eine große Belastung für die betroffenen Patienten darstellen können. Die erste Therapie der Wahl besteht in der Regel in n
Nachkontrolle für mindestens drei Jahre lang einmal jährlich empfohlen. Patienten mit lokal wiederkehernden oder nicht vollständig entfernten Basalzellkarzinomen oder Patienten mit höherem Risiko für weitere [...] Dermatochirurgie – Ihre Experten für Operationen an der Haut Sektionsleitung: Dr. med. Theresa Peeters Die operative Behandlung von Hauttumoren ist eine klassische Domäne der Dermatochirurgie. Durch ihre [...] zweithäufigste Hauttumor und wird mit diesem auch als „weißer Hautkrebs“ bezeichnet. Der wichtigste Grund für ein Auftreten ist chronische UV-Belastung über Jahre hinweg insbesondere bei sonnenlichtempfindlichen
ungen Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne möchten wir Sie auf die Veranstaltungen des Instituts für Medizinische Statistik im kommenden Sommersemester aufmerksam machen, bei denen noch Restplätze an [...] signs zum Vergleich der mittleren Behandlungseffekte wird dieses Vorgehen erläutert, die Schätzer für die unterschiedlichen Effekte vorgestellt sowie differenziert. Ein Entscheidungsbaum charakterisiert [...] Lernziel ist, einen Überblick über mögliche Techniken zu gewinnen, sowie einfache Fallzahlberechnungen für klinische Studien selbständig durchführen zu können. Dabei werden die Berechnungen sowohl von Hand
wie die Konsequenzen schon eingetretener Fehler verhindert werden können? Zwei Möglichkeiten stehen für die Rückmeldung zur Verfügung: Eingabe eines Berichts im Online-Berichtsformular von CIRS-NRW (cirsmedical [...] eingeben werden kann. Das Berichtsformular umfasst 15 Fragen, deren Beantwortung besonders wichtig für die Auswertung und die Analyse der kritischen Ereignisse und Beinahe-Schäden ist. Durch Anklicken des [...] Socket Layer, Verschlüsselung der Übertragung mit 128bit). Auswertung der Berichte und Rückmeldungen Für die Durchführung der Analyse der lokal eingehenden Berichte und der Verfassung von Feedback-Kommentaren
verfolgt und die Qualität in der Behandlung einer Einrichtung mit der einer anderen verglichen werden. Für Patienten besteht dadurch die Möglichkeit, sich über die Expertise zu einzelnen Krankheiten oder B [...] Lesen Sie hierzu die Seiten des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Für die Forschung an Krebsregisterdaten im Verbund des CIO ABCD muss eine Einverständniserklärung des Patienten
ngen betrifft ein weites Feld von konservativen und chirurgischen Maßnahmen, welche in der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie vollumfänglich angeboten wird. Was sind typische [...] cheldrüse Was sind obstruktiven Speicheldrüsenerkrankungen? Obstruktive Erkrankungen sind Ursache für wiederkehrende Schwellungen in den großen Speicheldrüsen. Bei diesen Erkrankungen liegt eine Obstruktion
ng and inducible immune reactions” funded by Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE, Förderkennzeichen 0801765) (220,347 € für die Molekulare Gynäkologie/AG Maurer, total volume of 2,85 Mio
1037/1076-8998.10.4.452. Sonstiges Mitgliedschaften Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin & Umweltmedizin (DGAUM) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Ad Hoc Reviewertätigkeiten Applied Psychology: [...] Leiterin des Lehr- und Forschungsgebiets Betriebliche Gesundheitspsychologie 2011-2017 Juniorprofessorin für Betriebliche Gesundheitspsychologie 2008-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, RWTH Aachen 2006-2008 [...] Stress & Health Work & Stress Wissenschaftliche Ämter Vortstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. Leitung der AG „Psychische Gesundheit bei der Arbeit“ (DGAUM)