Die Uniklinik RWTH Aachen wächst und weitet ihr medizinisches Angebot in diesem und im kommenden Jahr deutlich aus. Mit insgesamt sechs neuen Stationen ist zudem eine Reihe spezieller Versorgungsangebote
Professoren Klaus Ritter (Virologie) und Klaus Zerres (Humangenetik) vergeben. Mit ihnen verliert die medizinische Fakultät zwei große Persönlichkeiten. Darum möchten wir ihnen besonders danken und für den wo
Virusinfektionen wie Hepatitis B und C – die Hauptursachen chronischer Erkrankungen der Leber. Die Medizinische Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen beteiligt sich daher in diesem Jahr erneut am bundesweiten
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) an der Uniklinik RWTH Aachen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pr
Virusinfektionen wie Hepatitis B und C – die Hauptursachen chronischer Erkrankungen der Leber. Die Medizinische Klinik III der Uniklinik RWTH Aachen beteiligt sich daher in diesem Jahr erneut am bundesweiten
Erdgeschoss, Flur 25 Zielgruppe: alle Interessierten Gastgeber: SFB/TRR 57, Prof. Dr. Rafael Kramann, Medizinische Klinik II Das Colloquium Molekulare Medizin ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Medizinischen
Herzschrittmacher / ICD-Kontrolle / Telemedizin der Medizinischen Klinik I der Uniklinik RWTH Aachen
Bürgerinnen und Bürger erklärt wird. ⇒ https://www.youtube.com/watch?v=wvHZjMAKok4 Das Institut für Medizinische Informatik ist an der Entwicklung und dem Betrieb von NUM-Infrastrukturen beteiligt, unter anderem
Mit einer feierlichen Veranstaltung im Seminarraum der Uniklinik beging die Medizinische Klinik IV am 10. Mai 2025 das 10-jährige Bestehen der Station SZT1, die sich auf die allogene Stammzelltransplantation
Personen. Im Fokus steht die Frage: Wie können Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen medizinisch besser versorgt werden und dabei in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben? Das Telemedizin-Projekt [...] miteinander verzahnt und sektorenübergreifend kooperieren lässt. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Betreuung sicherzustellen, inadäquate Klinikeinweisungen zu reduzieren sowie [...] neuen Versorgungsform im Rahmen der Regelversorgung zu diskutieren. „Telemedizinisch gestützte, medizinische Versorgung hat nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie immens an Bedeutung gewonnen. Wenn wir