Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Uhl ab sofort zu einem ausgewählten Kreis medizinischer Einrichtungen, denen eine besonders hochwertige und patientenorientierte Versorgungsqualität und
Mitarbeiter Helga Helten Med.Techn. Assistentin Tel.: 0241 80-85219 hhelten ukaachen de Jenny Hoffmann Medizinisch-technische Assistentin Tel.: 0241 80-80297 jehoffmann ukaachen de Petra Ibold Chemielaborantin [...] 53115 Bonn Tel.: 0228-2876 6116 natalie.tillmann uni-bonn de Dr.in rer. nat. Clara Viola Voelz Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Institut für Funktionelle & Angewandte Anatomie Carl-Neuberg-Str. 1 [...] 532 2900 Voelz.Clara mh-hannover de Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Adib Zendehdel Universität Basel – Medizinische Fakultät Fachbereich Anatomie Pestalozzistraße 20 CH-4056 Basel Tel.: 0041 61 207 3931 adib.zendehdel
Spendesituation eingehend medizinisch untersucht. Denn auch noch nicht erkannte Erkrankungen müssen ja ausgeschlossen werden. Übrigens: für Gewebespenden gibt es andere medizinische Voraussetzungen als für [...] kammer festgestellt wurde und wenn eine Einwilligung zur Organspende vorliegt. Zudem muss die Medizinische Eignung bestehen. Wenn man sich für den Weg zur Organspende entscheidet, muss die Intensivtherapie [...] man seine Organe und/oder Gewebe nach dem eigenen Tod spenden und sind Organe und/oder Gewebe medizinisch dafür geeignet, so ist das bei der Organspende in Deutschland nur nach Feststellung des irreversiblen
Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (GB-A) gefördert. „Mit Optimal@NRW wollen wir die medizinische Akutversorgung optimieren und inadäquate Krankenhauseinweisungen pflegebedürftiger geriatrischer [...] statt. „Seit April 2021 befinden wir uns in der Evaluationsphase, in welcher wir die derzeitige medizinische Versorgungssituation in den teilnehmenden Einrichtungen erfassen. Besonders freut es uns, dass
Depression. Auf Basis der erfassten Daten entwickelte und erprobte das Projektteam Strategien medizinischer Prävention, Intervention und psychosozialer Unterstützung. Dazu zählte ein persönliches Berat [...] Unterstützende sowie die Möglichkeit einer Live-Chat-Beratung. Durch ein Fortbildungsangebot für medizinisches Fachpersonal wurden insbesondere Krankenpflegekräfte und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
der Universität Oldenburg auch die Universitäten Maastricht und Magdeburg sowie das Institut für Medizinische Informatik an der Uniklinik RWTH Aachen unter Leitung von Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. Rainer [...] Doch bei jedem dritten Einsatz geht es nicht um einen lebensbedrohlichen Notfall, sondern um medizinische Hilfe unterhalb der Notfallschwelle. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt der Gemeindenot
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II). Sie werden für ihren wissenschaftlichen Beitrag „Anstieg des geriatrischen Patien [...] Material zu erhalten, untersuchte das Team die jahresbezogene Prävalenz geriatrischer Patienten samt medizinischer und ökonomischer Faktoren an der Uniklinik RWTH Aachen. Erfasst wurden alle Entlassungen der Jahre
Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II). Sie werden für ihren wissenschaftlichen Beitrag „Anstieg des geriatrischen Patien [...] Material zu erhalten, untersuchte das Team die jahresbezogene Prävalenz geriatrischer Patienten samt medizinischer und ökonomischer Faktoren an der Uniklinik RWTH Aachen. Erfasst wurden alle Entlassungen der Jahre
Depression. Auf Basis der erfassten Daten entwickelte und erprobte das Projektteam Strategien medizinischer Prävention, Intervention und psychosozialer Unterstützung. Dazu zählte ein persönliches Berat [...] Unterstützende sowie die Möglichkeit einer Live-Chat-Beratung. Durch ein Fortbildungsangebot für medizinisches Fachpersonal wurden insbesondere Krankenpflegekräfte und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
med. Michael Dreher, Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik V) und Projektleiter seitens der Uniklinik RWTH Aachen. Konkret wollen die Medizinerinnen