Bei Vorliegen von Gefäßverengungen können diese über den gleichen Zugangsweg z.B. mithilfe spezieller Ballons und Gefäßstützen (sog. Stents) behandelt werden. Zudem können aber auch über in der Leberarterie
wie Gesundheitswirtschaft, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, Mobilität und Energie zusammen. So können wir innovative Lösungen an den Schnittstellen dieser Branchen entwickeln“, erklärt Dr. Sandra Dohmen [...] Uniklinik RWTH Aachen, betont die Bedeutung des Ausbaus der Telemedizin: „Mit telemedizinischen Angeboten können wir auch in Zukunft eine umfassende und gerechte medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und
sse 30, 52074 Aachen Aufzug B3, 3. Stock, Flur 26 Tel.: 0241 80-80851 Über unser Kontaktformular können Sie uns als allgemein Versicherte und privat Versicherte gerne eine Anfrage für unsere Sprechstunde
Tolle Jobaussichten in Aachen: Die Uniklinik RWTH Aachen bildet zur/zum Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) aus. Vielseitig, spannend und zukunftssicher!
sodass wir für Ihr Kind in jedem einzelnen Fall eine Behandlung auf Spitzenniveau sicherstellen können. Bei der Behandlung von pränatalen Herzfehlern arbeiten wir in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit
Franziskus 86 Geschenkpakete für die Mädchen und Jungen gepackt. „Es hätten noch viele mehr sein können, so groß war die Nachfrage“, freut sich Britta Graf. Das „Abenteuerland“ bietet Platz für fast 90
und die damit verbundenen Abläufe in der Uniklinik RWTH Aachen begleiten werden. Wir hoffen, wir können Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn noch Fragen offen bleiben
in diesem Zeitraum die anderen Parkplätze zu nutzen. Weitere Informationen zu unseren Parkplätzen können Sie diesem Link entnehmen. Bitte beachten Sie die Beschilderung. Vielen Dank für Ihr Verständnis
insbesondere zu der Stoffwechselerkrankung Diabetes – denn durch die Erhöhung des Blutzuckerspiegels können Herz und Blutgefäße geschädigt werden, was sich auch auf die Leistung des Herzens auswirkt. Um die
kann mit diesen Daten geforscht werden, um Krankheiten zukünftig schneller und besser behandeln zu können. Das BMBF fördert die MII bislang mit rund 300 Millionen Euro. Die TMF – Technologie- und Method